-
Overlock & Cover
- OVERLOCK
- COVERMASCHINEN
- COVERLOCK
JUKI MO-2500 Sumato,Overlock mit Lufteinfädelung und Kniehebel
JUKI Overlock MO 2500 Sumato mit Technik der Industrie- und Bedienung der Haushalt- Overlocks
Starke, schnelle, leise Overlockmaschine bester Qualität mit easy threading Lufteinfädelung, Kniehebel und TWA Fadenspannungskontrolle
Über Juki
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer
Zeit bei uns unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der Hochwertigen Overlocks und
Nähmaschinen unter eigenem Namen. Die Juki Overlock MO 2500 verbindet die Technik von Industrie Overlocks und die Bedienungsweise von Haushalt- Overlocks
in idealer Weise. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki in der Lage, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte
Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
TWA Fadenspannungskontrolle
Für Overlockmaschinen ist es prinzipiell schwierig, unebene Stoffe zu verarbeiten. Dick nähen und dünn nähen erfordert eigentlich eine jeweils
andere Fadenspannung. Das patentierte TWA System sorgt für durchgehend perfekte Fadenspannung, egal über wieviele Lagen Stoff Sie nähen.
Traktor Fuß
Einen "Mitspieler" findet das TWA System im Traktor Nähfuß. Dieser Fuß gleitet, ohne Stauen des Stoffs und Fehlstiche mit immer gleicher Führung
über dicke und dünne Stoffstärken, Über Quernähte an Schultern, Böden und Ärmelbündchen.
Komfortable Lufteinfädelung
Die Juki MO 2500 Sumato Overlock mit Lufteinfädelung gehört ohne Zweifel zu den besten Haushalt Overlocks. Beide Greifer werden ganz einfach durch einen Druck auf
den Einfädelknopf "eingeschossen". Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge, die bei
Overlockmaschinen sonst so entscheidend ist, spielt bei der Juki MO 2500 keine Rolle mehr. Durch die automatisierte Lufteinfädelungen der Greifer
werden sämtliche Ursachen für anfängliches Schlingen und Verheddern ausgeschlossen. Deshalb macht es auch riesig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten:
alles wird schön, perfekt und gelingt. Sie können sicher sein, Ihre Näherei mit der Overlock zuverlässig, rasch und mit absolut höchster Nahtqualität,
ausführen zu können.
Eine für immer
Wer sich entschließt eine JUKI MO 2500 Sumato Overlock zu erwerben , hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung,
die viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Details
Kreative Overlock
Das Ziel ist beim Schneidern immer das fertige Kleidungsstück. Es muss fachgerecht und tadellos verarbeitet sein. Das ist in der Industrienäherei
ebenso wichtig wie im Bereich des kreativen Hobbynähens. Genauso wie die Profis ist auch die Selbstschneiderin, die ein professionelles Ergebnis
erzielen will, darauf angewiesen, die richtigen Spezialmaschinen einzusetzen. Ist es eine JUKI MO 2500 Sumato Overlock, kann der Erfolg nicht ausbleiben.
Lufteinfädelung
Das Zauberwort der Juki MO 2500 heißt Easy Air. Sie bringen den Rasthebel in die gezeigte waagerechte Position und drehen am Handrad bis die
Luftkanäle hörbar einrasten. Jetzt halten Sie einen oder beide Greiferfäden in die farblich gekennzeichneten Öffnungen und betätigen den Air on Knopf.
Ein Motor pumpt die beiden Fäden bis vorne durch die Greiferspitzen. Hebel wieder ausrasten und schon kann genäht werden.
Nadeleinfädler
Die Handhabung der Juki MO 2500 ist einfach. Es sind vor allem die Hilfen wie der automatische Nadeleinfädler, die das Nähen mit der Maschine so
angenehm machen. Zum Einfädeln wählen Sie an, welche Nadel eingefädelt werden soll. Sie drücken die Einfädlertaste nach unten. Jetzt rastet der
Einfädler ein und der Mitnehmerhaken schaut dur das Nadelöhr. Sie legen den Faden ein und rasten den Einfädler mit einem Handgriff wieder aus.
Die Nadel ist eingefädelt.
Rollsaum
Um Rollsaum zu nähen ziehen Sie lediglich den Rollsaumhebel nach vorne. Durch Umlegen des kleinen Hebels vorne an der Maschine wählen Sie die
Rollsaumspannung aus. Drehen Sie den Einstellknopf für die Schnittbreite auf ca. 2,5 bis 3. Jetzt näht die Juki 2500 Sumato Overlock perfekte Rollsäume.
Differenzial und Stichlänge
Die Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen auf der rechten Außenseite der Maschine. Sie sind leicht von der Nähposition her abzulesen.
Nähfußdruck
Materialien, die man mit der Overlock verarbeiten kann sind so unterschiedlich geworden, dass die Overlock mit allen Möglichkeiten der Nahtoptimierung
ausgerüstet sein muss. So ist auch die Anpassung des Nähfußdrucks unablässig. Bei der JUKI MO 2500 Sumato Overlock ist die Sichtkontrolle leicht ablesbar.
2-Faden Konverter
Der 2- Faden Konverter wird gebraucht um den Faden aus dem Obergreifer verzichtbar zu machen. Für alle 2 Faden Nähte muss der fest eingebaute
Konverter nach vorne geschwenkt werden. Seine Spitze verschließt dann das Loch aus dem sonst der Obergreifer Faden kommt.
Großzügig
Eine weitere Annehmlichkeit beim Arbeiten mit der JUKI MO 2500 Sumato Overlock ist, dass sie Platz lässt wo man zum Führen des Stoffes Platz braucht. Alles ist
großzügig dimensioniert. Zwischen der rechten Stichplattenkante und dem Gehäuse sind über 7 cm Platz.
Das Licht ist hell! Die sehr gut platzierte LED Beleuchtung leuchtet insbesondere den Bereich hervorragend aus, wo man genau sehen muss. Damit ist es
möglich, auch dunkle Stoffe bei schlechter Umgebungshelligkeit zu nähen.
Zubehörfach
Es ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn das Werkzeug, das zum Arbeiten mit der JUKI MO 2500 Sumato Overlock notwendig ist, griffbereit an
Bord ist. Pinzette, Ersatznadeln und Schraubenzieher zum Auswechseln der Nadeln müssen in Reichweite sein. Bei der Juki MO 2000 sind sie im Zubehörfach
in der Greifer- Abdeckung.
Schneideabfallbehälter
Und auch der große Abfallbehälter für den abgeschnittenen Stoff ist gut bemessen. Er ist einfach und sicher befestigt und dennoch leicht abzunehmen.
Und- da passt eine ganze Menge hinein.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Fragen?
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki MO 2500 Sumato das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den
Warenkorb und es kann losgehen sobald die Maschine lieferbar ist. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Garantie
Die gesetzliche Mängelhaftung (Gewährleistung) besteht auch für die Juki Nähmaschinen und Overlocker. Außerdem erhalten Sie von Juki 2 Jahre Hersteller Garantie. Sofern Sie Ihre Juki Maschine innerhalb von längstens 3 Monaten nach dem Kauf auf der Seite www.juki-naehmaschinen.de registrieren.
1.899,00 €
JUKI MO-2000 Overlock mit Lufteinfädelung
JUKI Overlock MO 2000- alle Einstellungen im Display
Starke, schnelle, leise Overlockmaschine bester Qualität mit easy threading Lufteinfädelung
Über Juki
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit bei uns unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der Hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter eigenem Namen. Mit der Entwicklung der beiden Spitzenmodelle MO 1000 und MO 2000 wurden zwei Overlock- Modelle auf den Markt gebracht, die Juki in eine Position ganz weit vorne gebracht hat. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki in der Lage, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Komfortable Lufteinfädelung
Die Juki MO 2000 mit Lufteinfädelung gehört ohne Zweifel zu den besten Haushalt Overlocks. Sie ist zusätzlich mit einem LC Display ausgestattet, auf dem alle Einstellungen jedes Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge, die bei Overlockmaschinen sonst so entscheidend ist, spielt bei der Juki MO 2000 keine Rolle mehr. Durch die automatisierte Lufteinfädelungen der Greifer werden sämtliche Ursachen für anfängliches Schlingen und Verheddern ausgeschlossen. Deshalb macht es auch riesig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten: alles wird schön, perfekt und gelingt. Sie können sicher sein, Ihre Näherei mit der Overlock zuverlässig, rasch und mit absolut höchster Nahtqualität, ausführen zu können.
Angenehmer Nähkomfort
Die Juki MO 2000 hält zusätzlich eine Menge Eigenschaften und Vorteile bereit, die Sie erfreuen werden: zum Beispiel den automatischen Nadeleinfädler, der beide Nadeln sicher einfädelt. Oder das helle LED Licht, das Nähen erleichtert, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht. Oder auch die über 70 mm Platz rechts der Nadeln. Sie haben einfach mehr Arbeitsraum wenn Sie große Projekte nähen. Ohne den veränderbaren Nähfußdruck geht es bei manchem Rippenstrick oder modischem Netzgespinst gar nicht. Auch die praktische Aufbewahrung des Zubehörs, das Sie während des Nähens benötigen, in der Greifer- Abdeckklappe, gehört dazu.
Eine für immer
Wer sich entschließt eine Juki MO 2000 zu erwerben , hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung, die viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Details
Alle Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 2000 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse. Sie ist sicherlich ein „weites Feld“ über das zu gehen, sich für jede kreative Näherin lohnt.
Kreative Overlock
Das Ziel ist beim Schneidern immer das fertige Kleidungsstück. Es muss fachgerecht und tadellos verarbeitet sein. Das ist in der Industrienäherei ebenso wichtig wie im Bereich des kreativen Hobbynähens. Genauso wie die Profis ist auch die Selbstschneiderin, die ein professionelles Ergebnis erzielen will, darauf angewiesen, die richtigen Spezialmaschinen einzusetzen. Ist es eine Juki MO 2000, kann der Erfolg nicht ausbleiben.
Lufteinfädelung
Das Zauberwort der Juki MO 2000 heißt Easy Air. Sie bringen den Rasthebel in die gezeigte waagerechte Position und drehen am Handrad bis die Luftkanäle hörbar einrasten. Jetzt halten Sie einen oder beide Greiferfäden in die farblich gekennzeichneten Öffnungen und betätigen den Air on Knopf. Ein Motor pumpt die beiden Fäden bis vorne durch die Greiferspitzen. Hebel wieder ausrasten und schon kann genäht werden.
Display
Durch Betätigen der dunklen Links- Rechts Tasten wählen Sie die Programmnummer aus. Sie erhalten jetzt in der Anzeige alle Manipulationen angezeigt, die durchzuführen sind. Von der Fadenspannung bis zum eventuellen Einsatz des Konverters. Ist alles entsprechend vorbereitet näht die Juki MO 2000 perfekte Nähte.
Einstellungen
Das Einstellen der Juki MO 2000 wird Ihnen sehr leicht gemacht: Die Einstellung der Stichbreite erfordert einen kurzen Dreh am Einstellknopf, das Messer wird durch einen Schwenk des Messerhebels abgesenkt. Um Rollsaum zu nähen ziehen Sie lediglich den Rollsaumhebel nach vorne.
Differenzial und Stichlänge
Die Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen auf der rechten Außenseite der Maschine. Sie sind leicht von der Nähposition her abzulesen.
Nadeleinfädler
Die Handhabung der Juki MO 2000 ist einfach. Es sind vor allem die Hilfen wie der automatische Nadeleinfädler, die das Nähen mit der Maschine so angenehm machen. Zum Einfädeln wählen Sie an, welche Nadel eingefädelt werden soll. Sie drücken die Einfädlertaste nach unten. Jetzt rastet der Einfädler ein und der Mitnehmerhaken schaut dur das Nadelöhr. Sie legen den Faden ein und rasten den Einfädler mit einem Handgriff wieder aus. Die Nadel ist eingefädelt.
2-Faden Konverter
Der 2- Faden Konverter wird gebraucht um den Faden aus dem Obergreifer verzichtbar zu machen. Für alle 2 Faden Nähte muss der fest eingebaute Konverter nach vorne geschwenkt werden. Seine Spitze verschließt dann das Loch aus dem sonst der Obergreifer Faden kommt.
Großzügig
Eine weitere Annehmlichkeit beim Arbeiten mit der Juki MO 2000 ist, dass sie Platz lässt wo man zum Führen des Stoffes Platz braucht. Alles ist großzügig dimensioniert. Zwischen der rechten Stichplattenkante und dem Gehäuse sind über 7 cm Platz.
Das Licht ist hell! Die sehr gut platzierte LED Beleuchtung leuchtet insbesondere den Bereich hervorragend aus, wo man genau sehen muss. Damit ist es möglich auch dunkle Stoffe bei schlechter Umgebungshelligkeit zu nähen.
Zubehörfach
Es ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn das Werkzeugt, das zum Arbeiten mit der Maschine notwendig ist, griffbereit an Bord ist. Pinzette, Ersatznadeln und Schraubenzieher zum Auswechseln der Nadeln müssen in Reichweite sein. Bei der Juki MO 2000 sind sie im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckung.
Schneideabfallbehälter
Und auch der große Abfallbehälter für den abgeschnittenen Stoff ist gut bemessen. Er ist einfach und sicher befestigt und dennoch leicht abzunehmen. Und- da passt eine ganze Menge hinein.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Fragen?
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki MO 2000 das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
1.549,00 €
JUKI MO-1000 Overlock
JUKI- langjährige Erfahrung
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen für Haushalt und Hobby unter eigenem Namen in Europa. Mit der Entwicklung der beiden Spitzenmodelle MO 1000 und MO 2500 wurden zwei Overlock- Modelle auf den Markt gebracht, die Juki in eine Position ganz weit vorne gebracht hat. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki in der Lage, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Komfortable Lufteinfädelung
Die Juki MO 1000 mit Easy Air Lufteinfädelung gehört ohne Zweifel zu den besten Haushalt- Overlock Nähmaschinen. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge, die beim Einfädeln einer Overlockmaschine sonst so entscheidend ist, spielt bei der Juki MO 1000 keine Rolle mehr. Durch die automatisierte Lufteinfädelungen der Greifer werden sämtliche Ursachen für anfängliches Schlingen und Verheddern ausgeschlossen. Deshalb macht es auch riesig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten: alles wird schön, perfekt und gelingt. Sie können sicher sein, Ihre Näherei mit der Overlock Nähmaschine zuverlässig, rasch und mit absolut höchster Nahtqualität, ausführen zu können.
Komfortable Bedienung
Die Juki MO 1000 hält zusätzlich eine Menge Eigenschaften und Vorteile bereit, die Sie erfreuen werden: zum Beispiel den automatischen Nadeleinfädler, der beide Nadeln sicher einfädelt. Oder das helle LED Licht, das Nähen erleichtert, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht. Oder auch die über 70 mm Platz rechts der Nadeln. Sie haben einfach mehr Arbeitsraum wenn Sie große Projekte nähen. Ohne den veränderbaren Nähfußdruck geht es bei manchem Rippenstrick oder modischem Netzgespinst gar nicht. Auch die praktische Aufbewahrung des Zubehörs, das Sie während des Nähens brauchen, in der Greifer- Abdeckklappe, gehört dazu.
Eine für immer
Wer sich entschließt eine Juki MO 1000 zu erwerben , hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung, die viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Wartung und Pflege
Alle Stiche einer 2,3,4 Faden Overlock
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 1000 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse. Sie ist sicherlich ein „weites Feld“ über das zu gehen, sich für jede kreative Näherin lohnt.
Nähte in Perfektion
Das Ziel ist beim Schneidern immer das fertige Kleidungsstück. Es muss fachgerecht und tadellos verarbeitet sein. Das ist in der Industrienäherei ebenso wichtig wie im Bereich des kreativen Hobbynähens. Genauso wie die Profis ist auch die Selbstschneiderin, die ein professionelles Ergebnis erzielen will, darauf angewiesen, die richtigen Spezialmaschinen einzusetzen. Ist es eine Juki MO 1000, kann der Erfolg nicht ausbleiben.
Easy Air Lufteinfädelung
Das Zauberwort der Juki MO 1000 heißt Easy Air. Sie bringen den Rasthebel in die gezeigte waagerechte Position und drehen am Handrad bis die Luftkanäle hörbar einrasten. Jetzt halten Sie einen oder beide Greiferfäden in die farblich gekennzeichneten Öffnungen und betätigen den Air on Knopf. Ein Motor pumpt die beiden Fäden bis vorne durch die Greiferspitzen. Hebel wieder ausrasten und schon kann genäht werden.
Einfache Bedienung
Das Einstellen der Juki MO 1000 wird Ihnen sehr leicht gemacht: Die Einstellung der Stichbreite erfordert einen kurzen Dreh am Einstellknopf, das Messer wird durch einen Schwenk des Messerhebels abgesenkt. Um Rollsaum zu nähen ziehen Sie lediglich den Rollsaumhebel nach vorne.
Bedienelemente leicht zugänglich
Die Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen auf der rechten Außenseite der Maschine. Sie sind leicht von der Nähposition her abzulesen.
Nadeleinfädler
Die Handhabung der Juki MO 1000 ist einfach. Es sind vor allem die Hilfen wie der automatische Nadeleinfädler, die das Nähen mit der Maschine so angenehm machen. Zum Einfädeln wählen Sie an, welche Nadel eingefädelt werden soll. Sie drücken die Einfädlertaste nach unten. Jetzt rastet der Einfädler ein und der Mitnehmerhaken schaut dur das Nadelöhr. Sie legen den Faden ein und rasten den Einfädler mit einem Handgriff wieder aus. Die Nadel ist eingefädelt.
2- Faden Nähte
Der 2- Faden Konverter wird gebraucht wenn man nur mit 2 Fäden Overlock nähen will. Beim Versäubern kann man, vor allem bei langen Nähten, Faden sparen. Bei Flachnähten geht es mit 2 Faden zu nähen, leichter. Für alle 2 Faden Nähte muss der fest eingebaute Konverter nach vorne geschwenkt werden. Seine Spitze verschließt dann das Loch aus dem sonst der Obergreifer-Faden kommt.
Platz
Eine weitere Annehmlichkeit beim Arbeiten mit der Juki MO 1000 ist, dass sie Platz lässt wo man zum Führen des Stoffes Platz braucht. Alles ist großzügig dimensioniert. Zwischen der rechten Stichplattenkante und dem Gehäuse sind über 7 cm Platz.
Helles Licht
Das Licht ist hell! Die sehr gut platzierte LED Beleuchtung leuchtet insbesondere den Bereich hervorragend aus, wo man genau sehen muss. Damit ist es möglich auch dunkle Stoffe bei schlechter Umgebungshelligkeit zu nähen.
Alles griffbereit
Es ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn das Werkzeugt, das zum Arbeiten mit der Maschine notwendig ist, griffbereit an Bord ist. Pinzette, Ersatznadeln und Schraubenzieher zum Auswechseln der Nadeln müssen in Reichweite sein. Bei der Juki MO 1000 sind sie im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckung.
Schneideabfälle
Und auch der große Abfallbehälter für den abgeschnittenen Stoff ist gut bemessen. Er ist einfach und sicher befestigt und dennoch leicht abzunehmen. Und- da passt eine ganze Menge hinein.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.379,00 €
JUKI MO-734DE Overlock mit 2-, 3-,4 Fäden
JUKI 734 DE Overlock- komfortabel und problemlos
JUKI ist weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer
Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter
eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich
konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Benutzerfreundlich
Die Juki MO 734 ist eine seit langem bewährte, immer wieder verbesserte und in der Handhabung vereinfachte Overlockmaschine der ganz hohen
Qualitätsklasse. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die
Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht.
Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“.
Angenehmes Arbeiten
Die Juki MO 734 hält zusätzlich eine Menge Eigenschaften und Vorteile bereit, die Sie erfreuen werden: zum Beispiel den automatischen Nadeleinfädler,
der beide Nadeln sicher einfädelt. Oder das helle Nählicht, das Nähen erleichtert, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht. Oder auch die über 70 mm
Platz rechts der Nadeln. Sie haben einfach mehr Arbeitsraum wenn Sie große Projekte nähen. Ohne den veränderbaren Nähfußdruck geht es bei manchem
Rippenstrick oder modischem Netzgespinst gar nicht. Auch die praktische Aufbewahrung des Zubehörs, das Sie während des Nähens brauchen, in der Greifer-
Abdeckklappe, gehört dazu.
Die Overlock für immer
Wer sich entschließt eine Juki MO 734 zu erwerben, hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung, die
viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Wartung und Pflege
Wozu eine Overlock?
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 735 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Farb-Codierung
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 735 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Auch die Reihenfolge des Einfädelns der Fäden ist durch die Zahlen angegeben. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten.
Einfädeln
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch die obere Öse in die Schikane gezogen und geht durch die blau markierte Drahtöse direkt in den Obergreifer. Auch der „rote“ Faden wird durch die Schikane gezogen und wird in die rote Öse auf der linken Seite gelegt.
Einfädelhilfe für den Untergreifer
Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den Faden von der roten Öse durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Einstellungen
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Rollsaum
Die Stichbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf unten im Bild, um die Maschine auf Rollsaum umzustellen ziehen Sie an dem weißen Hebel oben an der Stichplatte. Dadurch wird der Kettelfinger nach vorne gezogen und ein schmaler Saum gebildet.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler ist es leicht und schnell, den Faden durch das Nadelöhr zu ziehen. Der Einfädler lässt sich für die linke oder die rechte Nadel einstellen. Die Fadenführung hält den Faden genauso, dass der Einfädelhaken den Faden fangen und durch das Nadelöhr ziehen kann.
Bord- Werkzeug
Es ist sehr angenehm, Werkzeug, das zum Arbeiten gebraucht wird, direkt an Bord zu haben. Im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckklappe. Dabei sind Ersatznadeln, ein Schraubendreher, Pinzette und ein Pinsel der auch als Nadel- Einsetzhilfe gebraucht wird. Außerdem ist der Konverter und ein Nadeleinfädler im Zubehörfach untergebracht.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
5 Garnrollen Abdeckscheiben
5 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.099,00 €
JUKI MO 654 DE Overlock
JUKI Overlock MO 654, die Leistungsfähige zum guten Preis
Robuste, schnelle, leise laufende Overlock mit 4-, 3-, 2 Fäden
Außenliegende Druck- Fadenspannungen
Wer Overlockmaschinen mit außenliegenden Druckspannungen mag, nimmt bei Neubedarf am liebsten die JUKI MO 664 DE Overlock. Sie ist sicherlich die am solidesten gebaute Overlockmaschine dieser Art. Obwohl das Einfädeln dieser Fadenspannungen etwas weniger komfortabel ist als bei den heute üblichen Lay- in Fadenspannungen, schätzen die Fans an den Druckspannungen, dass der Faden zwischen den Spannungsscheiben einen längeren Weg hat. Die Fadenspannung ist gleichmäßiger. Dieser Glaubenssatz ist technisch nicht zu entkräften. Allerdings ergibt die Praxis beim Arbeiten mit den beiden Fadenspannungs- Systemen aus unserer Sicht nur einen geringen, aber manchmal doch sichtbaren Unterschied. Andererseits würde Juki eine Overlock mit Druckspannungen nicht mehr bauen, wenn es nicht genügend Nachfrage danach gäbe.
Einfache Bedienung
Die Juki MO 654 DE ist eine stabile, schnelle, leise, präzise nähende Overlockmaschine. Ihre Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen, gut erreichbar, an der rechten Seite der Maschine. Schnittbreitenverstellung und der Umstellschieber für den Rollsaum sind im Bereich der Stichplatte, vorne an der Maschine. Das Obermesser kann ausgeschwenkt und nach hinten geklappt werden.
Einfädeln
Das Einfädeln der Maschine erfolgt, in der richtigen Reihenfolge gemäß der Farbcodierung des jeweiligen Fadenweges. Für den Untergreifer gibt es eine Einfädelhilfe mit der das Nähgarn schnell und sicher eingefädelt werden kann.
Flachnähte
Die Juki MO 654 näht Overlocksäume mit 2-, 3 und 4 Fäden. Durch die Möglichkeit, die Maschine auch auf 2 Faden Nähte umzustellen, gelingen auch die Flatlock Nähte sehr gut.
Details
Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 654 D ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Farbcodierung der Einfädelwege
_ Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 654 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Drehen der Skalenknöpfe verstellt. Üblicherweise bleiben die Einstellungen auf der Grundstellung „4“.
Untergreifer Einfädelhilfe
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch alle 4 Ösen, alle blau markiert, gezogen und in den Obergreifer gefädelt. Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den „roten“ Fadendurch die 3 Führungen bis zur roten Öse im Hilfsgreifer. Von dort durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einfädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Stichlänge und Differenzial
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Schnittbreite
Die Stichbreite = Schnittbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf vorne unterhalb der Stichplatte. Alles ist leicht zugänglich und leicht kontrollierbar
Rollsäume
Es ist einfach, die Maschine zum Nähen von Rollsäumen umzustellen. Sie ziehen den Schieber an der Stichplatte nach vorne. Dadurch wird der Kettelfinger, über den die Fäden der Overlocknaht auße an der Stoffkante gehalten werden, weggezogen. Die schmale Rollsaumnaht wird jetzt an der Führungsnadel der Stichplatte gebildet.
Füßchenwechsel
Für die JUKI MO654 Overlock stehen viele Zusatzfüßchen bereit, mit denen Sie das Einsatzfeld Ihrer Overlock noch erweitern können. Die Füßchen werden mit dem schwarzen Druckhebel hinten am Fußschaft ausgelöst und einfach durch Einklicken wieder befestigt.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Fragen?
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki 654DE das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
759,00 €
Juki MO-214D Kirei Overlock
JUKI Overlock MO 214 D Kirei. Man braucht sie einfach.
Über Juki
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlockmaschinen und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Exakte Einstellanleitung
Die Juki MO 214D ist eine seit langem bewährte, immer wieder verbesserte und in der Handhabung vereinfachte Overlockmaschine der hohen Qualitätsklasse. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“.
Alle Funktionen
Die Juki MO 214D ist eine brave und zuverlässige Overlock. Sie hat alle Funktionen, die notwendig sind, um perfekte Ergebnisse zu liefern. Z.B. den veränderlichen Nähfußdruck, der notwendig ist, wirklich alle elastischen Materialien verarbeiten zu können. Oder den weiten Differenzialbereich, ein abstellbares Messer, den 2-Faden Konverter usw.
Wartung und Pflege
Alle Stiche
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 214 D ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Definierte Fadenspannungen
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 214D wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Schieberegler verstellt. Üblicherweise bleiben die Regler auf der Grundstellung „4“.
Unterfaden Einfädelhilfe
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch alle 4 Ösen, alle blau markiert, gezogen und in den Obergreifer gefädelt. Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den „roten“ Fadendurch die 3 Führungen bis zur roten Öse im Hilfsgreifer. Von dort durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einfädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Einstellungen
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Schnittbreite
Die Stichbreite= Schnittbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf vorne unterhalb der Stichplatte. Alles ist leicht zugänglich und leicht kontrollierbar
Füßchenwechsel
Für die JUKI 114 D Overlock stehen viele Zusatzfüßchen bereit, mit denen Sie das Einsatzfeld Ihrer Overlock noch erweitern können. Die Füßchen werden mit dem schwarzen Druckhebel hinten am Fußschaft ausgelöst und einfach durch Einklicken wieder befestigt.
Schneideabfall Behälter
Sehr angenehm ist der große Schneideabfall Behälter. Er sorgt für Sauberkeit am und (vor allem) unter dem Arbeitsplatz
Zubehör
Blindstichfuß
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Scneideabfall Behälter
Abdeckhaube
DVD
Fragen
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki 214 DE das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
849,00 €
JUKI 204 D Overlock
JUKI 204 D - die günstige Perfekt- Overlock für Könner
JUKI Vertrieb
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Kirei= schön und perfekt
Die Juki MO 204D Overlock ist eine seit langem bewährte, immer wieder verbesserte und in der Handhabung vereinfachte Overlockmaschine der hohen Qualitätsklasse. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“.
Erfüllt alle Voraussetzungen
Die Juki MO 204 D ist eine perfekt nähende und zuverlässige Overlock. Sie hat alle Funktionen, die notwendig sind, um perfekte Ergebnisse zu liefern. Z.B. den veränderlichen Nähfußdruck, der notwendig ist, wirklich alle elastischen Materialien verarbeiten zu können. Oder den weiten Differenzialbereich, ein abstellbares Messer und hohe Nähgeschwindigkeit. Aus Preisgründen wurden allerdings Komfortfunktionen eingespart.
Details
Alle Sticharten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 204 D Overlock ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Lay-In-Fadenspannungen
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 204 D, Overlock wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Schieberegler verstellt. Üblicherweise bleiben die Regler auf der Grundstellung „4“.
Stichlängen Einstellung
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für das Differenzial. Die Stichlänge wird direkt am Excenter eingestellt.
Stichbreiten Einstellung
Die Stichbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf vorne unterhalb der Stichplatte. Alles ist leicht zugänglich und leicht kontrollierbar
Für die JUKI 204 D Overlock stehen viele Zusatzfüßchen bereit, mit denen Sie das Einsatzfeld Ihrer Overlock noch erweitern können. Die Füßchen werden mit dem schwarzen Druckhebel hinten am Fußschaft ausgelöst und einfach durch Einklicken wieder befestigt.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
749,00 €
JUKI Overlock MO 80 CB
JUKI MO 80. Angenehm overlocken.
Solides "Arbeitstier"
Die JUKI MO 80 Overlockmaschine kann alles was eine Overlockmaschine können muss. Sie ist solide gebaut, eilt sich, mit 1300 Stichen pro Minute, damit Sie mit Ihrer Arbeit auch zu Ende kommen, schreckt auch vor dem Übernähen von Quernähten nicht zurück und lässt sich gut einfädeln.
Freiarm
Die Juki MO 80 ist gut ausgestattet. Sie hat einen Freiarm, eine Einfädelhilfe für den Untergreifer, die Farbcodierung für das Einfädeln ist konsequent durchgeführt und das Zubehör ist ordentlich in der Greiferklappe untergebracht
Handhabung
Mit der Juki MO 80 zu nähen ist angenehm und geht flott. Alle Einstellknöpfe sind dort untergebracht, wo man sie erwartet. Selbst die Schnittbreiten- Einstellung ist unmittelbar vorne neben dem Messer. Mit der Einstellung der Fadenspannungen haben Sie nicht viel zu tun. Sie haben einen (gekennzeichneten) Normalbereich innerhalb dessen man, abhängig von unterschiedlichen Stoffen, ab und zu kleine Korrekturen vornehmen kann. Insgesamt: eine angenehme Overlockmaschine.
Details
Alle Nähte
Die JUKI MO 80 Overlockmaschine näht alle Nähte, die Overlockmaschinen üblicherweise erstellen können. In der Gebrauchsanleitung sind für die einzelnen Nahtarten jeweils alle Einstellungen angegeben. So kommt man zügig und problemlos von einer Nahtart zur anderen
Farbcodierung
Unterhalb der Fadenspannungen ist aufgezeigt, welcher Faden in welche Nadel bzw in welchen Greifer gefädelt werden muss. Die angezeigte Farbe des Fadens findet man auf Farbpunkten auf dem ganzen Einfädelweg wieder
Einfädelhilfe
Damit Sie die JUKI MO 80 wiklich leicht und schnell einfädeln können, gibt es für den Untergreiferfaden eine Einfädelhilfe. Der mit gelbem Pfeil gekennzeichnete Hebel befördert den Untergreiferfaden direkt in die hintere Fadenführungsöse. Der Faden muss dann nur noch in die vordere Greiferöse gefädelt werden.
Näh- Einstellungen
Rechts außen an der Maschine sind die beiden Einstellknöpfe für die Stichlänge und, darunter, das Differenzial. Je nach beschaffenheit des zu vernähenden Materials und auch nach der Aufgabe, die eine Naht erfüllen soll, ist es sinnvoll, sie mit längerer oder kürzerer Stichlänge zu nähen. Mit dem Differenzialtransport sorgen Sie dafür, dass auch sehr elastische Jerseystoffe nicht kräuseln und wellig werden. Wird der Differenzialtransport auf ziehen gestellt, kann man Rüschen und, mit Kräuselfuß auch Kräuselungen erstellen.
Stichbreite und Rollsaum
Passend zum eingestellten Stich regulieren Sie mit dem Stellrad unterhalb der Stichplatte die Schnittbreite. Der rote Pfeil verweist auf den Breiteneinsteller. Wollen Sie einen Rollsaum oder eine Rollnaht erstellen, ziehen Sie den weißen Stellhebel nach vorne. Der gelbe Pfeil verweist darauf. Damit wird die Kettelzunge, die sonst für die Nahtbildung in Höhe der Stoffkante sorgte weggestellt . Die Stoffkante kann jetzt eingerollt werden.
Freiarm
Die Juki MO 80 hat einen kurzen Freiarm. Der freie Arm ist ausreichend, vor allem enge Kinder- Ärmel und Hosenbeine zum Versäubern und Bündchen annähen darüber zu ziehen
Helles LED Licht
Sehr angenehm ist das helle Licht aus einer LED Lichtquelle, die den ganzen Nähbereich auch bei nicht optimalen Verhältnissen der umgebenden Helligkeit, gut ausleuchtet.
Zubehör
Zubehör welches man beim Nähen gerne schnell zur Hand hat, sind bei der Juki MO 80 in der Greiferklappe untergebracht. Dazu zählen Pinzette, Nadeleinfädler und Nadeleinsetzhilfe sowie der Konverter oder auch Ersatznadeln.
Lieferumfang
Außer den abgebildeten Zubehörteilen liegen der Maschine bei:
Ausführliche Gebrauchsanleitung
Schneideabfallbehälter
Abdeckhaube
4 Garnkonenhalter sind an der Maschine aufgesteckt
739,00 €
JUKI MO-50eN Overlock
JUKI Overlockmaschine MO 50 eN- für den Anfang und für lange
Wofür Juki steht
Juki hat „schon immer“ qualitativ solide, gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Preiswert
In unserem Ladengeschäft stehen viele Overlockmaschinen zum Ausprobieren für die Kunden bereit. Die JUKI MO 50 ist mit eine der „kleinsten“ oder, besser gesagt, mit Funktionen am wenigsten ausgestattete Overlockmaschine. Weil sie mit der üblichen hohen JUKI Maschinenbauqualität gefertigt ist, näht sie zuverlässig. Anders als bei vielen preisniedrigen Overlocks ist sie leise, näht mit konstanter Fadenspannung schön und gleichmäßig in allen Materialien. Weder muss man mit plötzlich auftretenden Randschlingen noch mit eingezogenen Stoffkanten rechnen (und was es an sonstigen Ärgernissen bei Billig- Overlocks gibt). Die Juki Mo 50 gehört von ihrem Nähverhalten her bereits zu den „großen“ Overlocks. Sicherlich gibt es komfortablere und auch einfacher zu bedienende Overlockmaschinen. Gemessen an ihrem Preis hat die JUKI MO 50 eine exklusive Stellung. Wir empfehlen diese Maschine einer Hobbynäherin, die es Leid ist, Stoffkanten mit Zickzack versäubern zu müssen und zum Nähen von Bekleidung aus Jersey wenig professionelle Stiche aus dem Repertoire der normalen Nähmaschine zu verwenden. Wenn sich die Anwendung der Overlockmaschine auf die 3 Grund- Techniken: Versäubern, T-Shirt Nähen und Rollsäume als Kantenabschlüsse zu erstellen, beschränkt, ist die JUKI MO 50 eine ideale Overlock.
Einfache Bedienung
Durch die Lay- In Fadenspannungen, die durchgängige Farbcodierung der Einfädelwege und die Einfädelhilfe für den Untergreifer ist die Maschine gut einzufädeln und zu bedienen. Ihre Präzision und Spannungskonstanz macht es einfach, mit ihr zu nähen. Man bekommt schnell Spaß am Overlocken wenn man mit ihr näht.
Details
Alle Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Genau dieses sind die Stärken der JUKI MO 50
Farbcodierung
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 50 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Drehregler verstellt. Üblicherweise bleiben die Regler auf der Grundstellung „4“.
Einfädelhilfe
der rot codierte Faden, der Untergreifer – Faden ist immer am „schwierigsten“ einzufädeln. Bei der JUKI MO 50 geht das einfach. Die rot bezeichnete Öse ist die letzte, in die der Faden eingehängt wird. Anschließend wird er in den Greifer gefädelt. Dadurch wird er automatisch in einen Halteschlitz hinter der Rundung am Einfädelhebel gelegt. Jetzt wird der Hebel nach oben gedrückt. Dadurch schwenkt der Halteschlitz nach hinten links. Automatisch rutscht der Untergreifer Faden in den hinteren Führungsschlitz des Greifers. Der Greifer ist korrekt eingefädelt.
Stichlänge
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge.
Differenzial
Das Differenzial der JUKI MO 50eN hat einen besonders weiten Einstellbereich. Dadurch können auch extrem elastische Materialien ohne Kräuseln vernäht werden. Die Einstellscheibe ist links außen an der Maschine.
Rollsaum
Das Obermesser kann nach leichtem Druck nach rechts ausgerastet und nach oben geschwenkt werden. Der weiße Schiebehebel vorne an der Stichplatte kann zum Rollsaumnähen nach vorne gezogen werden.
Fragen?
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki 50eN das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 01737370589 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Zubehör
Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
549,00 €
JUKI Coverlock MO735
Qualität und Präzision vom Industriemaschinen Hersteller
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Auch die Juki MO 735 wurde von einem Schweizer Nähmaschinen Hersteller unter eigenem Namen angeboten. Jetzt ist diese Top- Coverlock unter dem Namen JUKI MO 735 zu haben. An der herausragenden Qualität hat sich nichts geändert.
Coverlock oder Overlock und Cover?
Coverlockmaschinen bieten alle Nähmöglichkeiten an, die beim Verarbeiten von Jersey, Fleece, und gewirkten Stoffen usw. gebraucht werden. Beim Einfädeln und beim Einstellen der einzelnen Stiche sind Regeln und Reihenfolgen einzuhalten. Beim Übergang von Overlock auf Coverstiche (und umgekehrt) müssen Nadeln umgesetzt werden, es müssen Einstellungen verändert und die Maschine anders eingefädelt werden. Ein kombinierte Overlock- und Covermaschine ist für Sie genau richtig, wenn Ihnen solche Umstellungen nichts ausmachen. Das Ganze ist keineswegs schwierig, man muss es aber in Ruhe und ohne Hast tun. Welche Einstellungen für die einzelnen Stiche vorgenommen werden, ist in der Gebrauchsanleitung gut und übersichtlich beschrieben. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben sollten, es sei Ihnen eher unsympathisch während des Nähens Ihre Maschine umstellen zu müssen, sollten Sie für Ihre Arbeiten mit elastischen Maschenstoffen zwei getrennte Maschinen einsetzen. Eine Overlock und eine Cover.
Eine für alles und alles vom Besten
Wer es gewohnt ist, mit Technik locker umzugehen, findet in der Juki MO 735 eine Ideale Partnerin, um sich das sehr weite Feld des Nähens elastischer Materialien zu erobern. Denn diese Maschine kann alles, ist robust, zuverlässig, näht nicht nur schnell sondern auch sehr schöne, materialgerechte Nähte. Es ist ein wirklich gutes Gefühl, für das nächste Projekt einen Stoff auszuwählen und sicher zu wissen, dass er mit der eigenen Coverlock problemlos genäht werden kann.
Details
Die Overlockstiche
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 735 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Die Coverstiche
Weit hinausüber das Nähen von Overlocknähten geht der große Anwendungsbereich der Covernähte. Zusammen ist das sicherlich ein „weites Feld“ über das zu gehen, sich für jede kreative Näherin lohnt.
Farbcodierung
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 735 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Auch die Reihenfolge des Einfädelns der Fäden ist durch die Zahlen angegeben. Der Faden für den Covergreifer wird hinter der Maschine in eine separate Fadenspannung geführt.
Cover-Fadenspannung
Öffnen Sie die rechte Seitenklappe, ist dort die Fadenspannung für den Covergreifer und die dazu gehörende Fadenführung zu sehen. Auch hier ist der Fadenweg mit Farbe markiert.
Cover einfädeln
Um den Faden in den Covergreifer bringen, wird dieser mit dem weißen Tasthebel ausgerastet. Er klappt dann nach unten und beide Einfädelösen sind frei zugänglich. Anschließend wird der Greifer wieder nach rechts geschoben bis er einrastet.
Einfädeln
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch die obere Öse in die Schikane gezogen und geht durch die blau markierte Drahtöse direkt in den Obergreifer. Auch der „rote“ Faden wird durch die Schikane gezogen und wird in die rote Öse auf der linken Seite gelegt.
Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den Faden von der roten Öse durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Stichlänge und Differenzial
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Stichbreite und Rollsaum
Die Stichbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf unten im Bild, um die Maschine auf Rollsaum umzustellen ziehen Sie an dem weißen Hebel oben an der Stichplatte. Dadurch wird der Kettelfinger nach vorne gezogen und ein schmaler Saum gebildet.
Zubehör in der Greiferklappe
Es ist sehr angenehm, Werkzeug, das zum Arbeiten gebraucht wird, direkt an Bord zu haben. Im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckklappe. Dabei sind Ersatznadeln, ein Schraubendreher, Pinzette und ein Pinsel der auch als Nadel- Einsetzhilfe gebraucht wird. Außerdem ist der Konverter und ein Nadeleinfädler im Zubehörfach untergebracht.
Fragen?
Bei einer so komplexen Coverlockmaschine kann es Fragen nach Eigenschaften oder Anwendungen geben, die wir hier nicht behandelt haben. Fragen Sie uns gerne danach. Rufen Sie uns an unter 07231 313694 oder schreiben Sie uns eine E-Mail und geben Sie uns Ihre Telefonnummer und ein Zeitfenster an, wo wir Sie zurückrufen können. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
5 Garnrollen Abdeckscheiben
5 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
1.469,00 €