- Zubehör
bernette Kantenlineal rechts (Abb. ähnlich) #502060.13.86 für b 33, b 35, b 37 und b 38 Mit dem nützlichen Kantenlineal können kinderleicht parallele Nähte im gleichen Nahtabstand genäht werden. Die verlässliche Führungshilfe ist eine solide Unterstützung beim Absteppen und Säumen. Damit gelingen auch schwierige Näharbeiten sauber und professionell. Befestign Sie das Kantenlineal ganz einfach in der Öffnung am Nähfusshalter ? und schon können Sie mit Ihrem Nähprojekt starten. Benützen Sie dieses Zubehör für Ihre bernette Nähmaschine und lassen Sie sich von dem hohen Komfort beim Nähen und Quilten überraschen. Ebenso für regelmässige Patchworkmuster und -nähte ist der Naht-anschlag bestens geeignet. So entstehen exakte, gerade Nähte beinahe ganz von selbst.
13,40 €
bernette Schmalkantenfuß(Abb. ähnlich) #502060.13.66 für b 37 und b 38 Der Schmalkantenfuß mit Führung erleichtert das Absteppen von Kanten, Säumen und Falten, ist hilfreich zum Aufnähen von Spitzen oder Bändern sowie zur Verstärkung von Kanten. Mit der Führung gelingen parallel zur Kante verlaufende Nähte und Säume perfekt. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Absteppen von Kanten, Säumen und Falten Nähen im Nahtschatten Annähen von Spitzen und Bändern Kanten verstärken Stichwahl: Geradstich Stichbreite: 0 Nadelposition: anpassen Stichlänge: 2 bis 3 mm Transporteur: angehoben Den Stoff führen Sie entlang des Führungsblechs in der Mitte des Fußes. Sie erhalten eine exakt gerade Naht mit gleichmäßigem Abstand. Der Abstand läßt sich durch Verändern der Nadelposition verändern.
20,60 €
bernette Transporthilfe zum Knopflochnähen(Abb. ähnlich) #502060.13.87 für b 37 und b 38 Knopflöcher in unebenes Material zu nähen gilt weitgehend als unlösbares Problem. Ist beispielsweise einer Reverskante verstürzt, so ist sie außen relativ dick. Wo die innenliegenden zurückgeschnittenen Nahtzugaben enden, wird der Stoff wesentlich dünner. Muss nun ein Knopfloch in diese "Schräge" hinein genäht werden, musste es lange Zeit von Hand genäht werden. Ein gleichmäßiger Transport der eng aneinanander liegenden Stiche war nicht gewährleistet. Wird der Knopflochschlittenfuß in die Transporthilfe eingerastet, beides in den Nähfußhalter der bernette 37 oder 38 eingeklickt und der unebene Stoff zwischen der Unterseite des Knopflochschlittenfußes und der Oberseite der Transporthilfe eingelegt, ist das Problem elegant gelöst: Die Maschine transportiert die beschichtete Unterseite der Knopfloch- Transporthilfe völlig gleichmäßig und damit auch den eingeklemmten Stoff. Die Knopflöcher gelingen perfekt.
20,60 €
bernette Offener Stickfuß (Abb. ähnlich) #502060.13.73 für b 37 und b 38.Originalfuß in Blisterpackung Der offene Stickfuß sorgt zum einen für genügend Durchgangsraum unter dem Fuß durch eine Nut durch die auch erhabene Satinstiche und dichte Zickzacknähte reibungslos gleiten können. Zum anderen gibt er die Sicht auf den Nähvorgang frei und ermöglicht zugleich ein leichtes Führen des Stoffes auch um enge Kurven. Die offene Sohle erlaubt eine gute Sicht auf das Nähprojekt. Die breite Aussparung auf der Unterseite sorgt für einen perfekten Stofftransport beim Nähen von Dekor- und Satinstichen. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereiche Applikationen Nachnähen von Linien und Mustern Raupennähte) Dekorstiche, Satinstiche Stichwahl: Zickzack oder Dekorstiche Transporteur: angehoben
14,30 €
bernette Säumerfuß für Dualtransport(Abb. ähnlich)
Das Erstellen eines Rollsaums mit dem Säumerfuß erfordert ein wenig übung. Hat man den "Dreh" aber einmal heraus, die Schnecke des Fußes immer mit Stoff gefüllt zu halten, erweitert dieser Arbeitsgang das eigene Nähspektrum sehr. Es ist kein Problem mehr, saubere Kantenabschlüsse, vor allem bei dünnen Stoffen zu erreichen.
Tipp: Für den Rollsaum ist Geradstich vorgesehen. Erfordert die Arbeit mehr Elastizität im Saum, kann auch ein schmaler Zickzack eingestellt werden.
Anleitung
Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen.
Anwendungsbereich:
Säumen feiner Stoffe
Stichwahl: Geradstich
Stichbreite: 0
Nadelposition Mitte
Stichlänge: 2 bis 3 mm
Dualtransport aktiv
Transporteur: angehoben
Stoffkante knapp füsschentief unter den Nähfuss legen (linke Stoffseite nach oben) und 4-5 Stiche nähen. Nähfuss und Nadel hochstellen und Stoff zusammen mit den Fäden nach hinten ziehen (genügend Faden geben). Fäden nicht abschneiden. Mit der linken Hand die 4 Fäden und mit der rechten Hand die Stoffkante halten und so in die Führungsschnecke des Fusses einziehen. Fuss senken und weiternähen. Den Stoff dabei leicht falten und nach links halten. Gleichmässig führen.
17,00 €
bernette Knopflochschlittenfuß (Abb. ähnlich) #502060.13.55 für b 37 und b 38 Knopflöcher können mit der bernette b 37 und bernette 38 mit oder ohne Garneinlage vollautomatisch genäht werden. Die Maschinen verfügen über eine Knopflocheinrichtung mit Längentaster. Sie legen einfach den Knopf hinten in den Fuß ein, aktivieren den Längentaster durch Herunterziehen und nähen das Knopfloch vollautomatisch zu Ende. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Knopflöcher Knopflöcher mit Garneinlage Stichwahl: Knopflochprogramm Stichbreite: Grundwert- kann je nach Stoff verändert werden Stichlänge: Knopfloch- kann je nach Stoff verändert werden Transporteur: angehoben Knopflochschlittenfuss mit Knopfhalter: Knopfhalter nach hinten ziehen und den Knopf einlegen. Knopfhalter fest zusammendrücken. Schlittenfuss anbringen und den Knopflochhebel so weit wie möglich nach unten ziehen. Knopflochposition auf dem Stoff einzeichnen. Nadel mit Hilfe des Handrades am Knopflochbeginn einstechen und Nähfuss senken. Knopfloch nähen, die Maschine vernäht am Schluss und stoppt.
34,10 €
bernette Stickfuß für b 70 und b 79
Der Stickfuß ist der Standard Fuß zum Sticken, den Sie beim Kauf der stickenden bernette Modell b 70 (Stickmaschine) und b 79 (Näh-Stickmaschine) im Zubehör finden. Die ovale Fußform erleichtert die Stichbewegung. Dadurch ist eine perfekte und sichere Stichbewegung garantiert
Anleitung
Um den Stickfuß an der Maschine zu befestigen, schalten Sie die Maschine aus.
Deaktivieren Sie den Dualtransport, sofern er eingeschaltet ist.
Lösen Sie die Nähfußhalter Schraube und nehmnen Sie den Nähfußhalter ab. Nun schrauben Sie den Stickfuß mit der Nähfußhalterschraube an der Presserstange (Nähfußstange) fest.
Versenken Sie den Transporteur, fädeln Sie die Maschine ein und Sticken Sie los.
0,00 €
bernette Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse(Abb. ähnlich)
für b 77 und b 79
Vom korrekt nahtverdeckt eingenähten Reißverschluss sieht man lediglich den Zipper. Durch das besondere Einnäh- Verfahren, zu dem der Spezialfuß notwendig eingesetzt werden muss verschwinden die beiden Nähte rechts und links am Reißverschluss vollständig hinter umgeschlagenen Stoff. Das Nähprojekt, ob Kleid oder Kissen usw. sieht wertiger und eleganter aus.
Anleitung
Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen.
Anwendungsbereich:
Nahtverdeckte Reißverschlüsse einnähen
Stichwahl: Geradstich
Nadelposition Mitte h
Stichlänge: 2 bis 3 mm
Transporteur: angehoben
Den geöffneten Reissverschluss verkehrt auf die rechte Stoffseite legen und mit Stecknadeln befestigen.
Erste Reissverschlusshälfte von oben nach unten einnähen, die Spiralreihe wird dabei in der linken Rille des Nähfusses geführt. Eventuell ist es hilfreich, die Spiralreihe ein wenig nach links zu kippen.
Bis zum Schieber nähen, dann Nähgut von der Maschine entfernen.
Die zweite Reissverschlusshälfte auf der anderen Seite befestigen. Die Spiralreihe unter der rechten Rille des Nähfusses platzieren und wie vorher beschrieben einnähen.
Den Reissverschluss schliessen und den Stoff mit den rechten Seiten innen zusammenfalten. Den Reissverschluss zur Stoffkante legen.
Die noch offene Naht unterhalb des Reissverschlusses schliessen, dabei so nah wie möglich an den Reissverschluss herannähen. Tipp: dazu am besten den normalen Reissverschlussfuss oder den Zickzack-Nähfuss verwenden.
23,30 €
bernette Kordelfuß (Abb. ähnlich)
#502020.92 96 für b 77 und b 79
Aparte Verzierungen und Dekorationen können mit dem Kordelfuß auf Stoffe aufgenäht werden. Sie erhalten dadurch einen ganz anderen Charkter. Mit dem Kordelfuß können 1,2 oder auch drei dünne Kordeln aufgebracht werden
Anleitung
Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen.
Anwendungsbereich:
Aufnähen von dünnen Kordeln, Schnüren und Garnen
Stichwahl: Zickzack, Dekorstiche
Stichbreite: abhängig davon, welcher Stich genäht wird und wieviele Kordeln übernäht werden
Stichlänge: kann angepasst werden
Transporteur: angehoben
Eine oder mehrere Kordeln unter die Feder in die Rillen des Kordelfusses legen (maximal können 3 Kordeln gleichzeitig aufgenäht werden).
Kordeln mit dem gewählten Stich übernähen. Je nach der Anzahl der Kordeln und dem gewählten Stich die Stichbreite wenn nötig anpassen.
13,40 €
bernette Zickzack Nähfuß mit Gleitsohle (Abb. ähnlich) #502060.14.10 für b 33 und b 35 Der Zickzackfuß mit Gleitsohle wird eingesetzt, wenn Materialien mit haftender Oberfläche genäht werden sollen. Ob Wachstuch, Kunststofffolien, Vinyl, Kunstleder oder auchg Natur- Leder lassen sich erheblich leichter mit diesem Fuß verarbeiten. Die nicht haftende Unterseite des Fußes gleitet über das Material und bietet keinen Widerstand an dem das Material sich stauen könnte. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: schlecht gleitende Materialen wie Plastik, Kunstleder, Leder usw. Stichwahl: beliebig Stichlänge: muss angepasst werden Stichbreite: muss angepasst werden Nadelposition: je nach Stich Transporteur: Angehoben
20,60 €
bernette Bandeinfasser für vorgefalzte und nicht vorgefalzte Bänder #502060.13.69 für b 33 und b 35 Fassen Sie Stoffkanten schnell und einfach mit dem Schrägbandeinfasser von bernette ein. Sie können dazu sowohl vorgefalzte Schrägbänder als auch selbst hergestellte, nicht gefalzte Schrägbänder verwenden. Sie können mit dem Schrägbandeinfasser nur solche Schrägbänder annähen, die fertig eine Breite zwischen 5 und 7 mm haben. Das bedeutet bei vorgefalztem Band zwischen 10 und 14 mm Breite und 23 mm Breite bei nicht vorgefalztem Band. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Kanten mit Schrägband einfassen Stichwahl: Geradstich (Alternativ:schmaler Zickzack) Stichlänge: 2 - 2.5 mm (oder nach Wunsch) Nadelposition: Mitte Transporteur: Angehoben Vorgefalztes Schrägband Verwendbar sind Schrägbänder von 10-14 mm Breite (fertige Breite 5-7mm). Nicht vorgefalztes Schrägband Verwendbar sind Schrägbänder von 23 mm Breite (fertige Breite 5-7mm). Das Schrägband am Anfang schräg zuschneiden, in die Führung am Bandeinfasser einführen, wenn nötig mit einer Nadel oder kleinen Schere durch die Öffnung stossen. Schrägband unter dem Fuss nach hinten führen. Stoffkante, die eingefasst werden soll, in die Führung zwischen das Band legen. Bei Bedarf kann die Nadelposition oder die Position der Führungskone durch Lösen der Schraube angepasst werden, damit das Schrägband knappkantig aufgenäht werden kann. Schrägband festnähen, dabei das Schrägband und die Stoffkante gut führen. Gequiltete Stoffe oder mehrere Stofflagen vor dem Einfassen erst heften oder zusammen versäubern. Als Variante kann auch ein Zickzackstich verwendet werden, dabei die Position so einstellen, dass die Nadel auf der linken Seite knapp neben dem Band einsticht.
26,90 €
bernette Stickrahmen M
für bernette b70 und b79
Der Stickrahmen M ist ideal für mittelgroße Stickereien. Mit einer Maximalstickfläche von 12x18cm bietet er Platz für viele interessante Stickmuster, Monogramme und Motive auf Bekleidung und Heimtextilien.
Die Positionierschablone mit Raster erlaubt es, ein Muster exakt zu zu positionieren. So lassen sich besonders anspruchsvolle wie auch einfache Stickereien von höchster Qualität erstellen.
44,00 €
Der Anschiebetisch bietet viele Vorteile für komfortable und präzise Nähprojekte. An den Freiarm angebracht, ermöglicht er eine Erweiterung der bereits vorhandenen Arbeitsfläche.
66,00 €
Hüpfer Stickfuß für bernette Stickmaschinen
Der Hüpfer-Stickfuss ist die perfekte Wahl, wenn es ums Sticken auf florigen und voluminösen Stoffen, wie z.B. Frotté, geht. Dank des Federmechanismus wird das zu bestickende Material optimal angedrückt, zugleich werden durch die Beweglichkeit des Fusses unebene Stellen wie bei Puffy-Schriften oder mehrlagigen Quilts ausgeglichen, was für ein schönes Stichbild sorgt.
Anleitung
Schalten Sie die Maschine aus. Lösen Sie die Nähfußhalterschraube und schrauben Sie den Nähfußhalter ab.
Bringen Sie den Hüpfer Stickfuß so an der Presserstange (Nähfußstange) an, dass sich der Bügel des Stickfußes oberhalb der Nadelhalterschraube befindet. Befestigen Sie den Hüpfer- Stickfuß mit der Nähfußhalterschraube an der Presserstange.
Versenken Sie den Transporteur und fädeln Sie Ihre stickende bernette Maschine ein. Jetzt können Sie sticken
20,60 €
bernette Stopf- und Stickfuß (Freihand)(Abb. ähnlich) #502060.13.84 für b 37 und b 38.Original Fuß in Blisterpackung Er ist ein Spezialist im freigeführten Nähen und bestens geeignet beim Stopfen von Löchern und Rissen. Zusätzlich kann Mithilfe eines Stickrahmens der Stopfvorgang erleichtert werden, da der Rahmen stabilisierend wirkt. Der Fuss kann auch für ansprechende Verzierungen wie Spitzen oder Monogramme verwendet werden. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Freihandsticken Freihandstopfen Fadenmalerei Stichwahl: Zickzack oder Geradstich Stichbreite: 0 bis maximal Nadelposition: angepasst Transporteur: versenkt/ abgedeckt mit Stopfplatte Stopfen Den Stoff nach Möglichkeit in einen Stopfrahmen einspannen und die beschädigte Stelle zusätzlich unterlegen. Die schadhafte Stelle in gleichmässigen Reihen übernähen. Arbeit um 90° drehen und mit einer weiteren Lage überdecken. Falls nötig, eine weitere Lage nähen, dabei die Reihen jeweils lockerer und versetzt zu den vorherigen Reihen nähen. Freihandsticken Gewünschtes Motiv auf den Stoff aufzeichnen. Stoff wenn möglich in einen Rahmen einspannen oder mit einem Vlies zu besseren Stabilität unterlegen. Die Konturen entlang des Entwurfs nähen, für Flächen kann auch ein Zickzackstich verwenden. Den Stoff dabei gleichmässig führen.
21,50 €
bernette Bandeinfasser für vorgefalzte und nicht vorgefalzte Bänder #502060.13.70 für b 37 und b 38.Originalfuß in Blisterpackung Fassen Sie Stoffkanten schnell und einfach mit dem Schrägbandeinfasser von bernette ein. Sie können dazu sowohl vorgefalzte Schrägbänder als auch selbst hergestellte, nicht gefalzte Schrägbänder verwenden. Sie können mit dem Schrägbandeinfasser nur solche Schrägbänder annähen, die fertig eine Breite zwischen 5 und 7 mm haben. Das bedeutet bei vorgefalztem Band zwischen 10 und 14 mm Breite und 23 mm Breite bei nicht vorgefalztem Band. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Kanten mit Schrägband einfassen Stichwahl: Geradstich (Alternativ:schmaler Zickzack) Stichlänge: 2 - 2.5 mm (oder nach Wunsch) Nadelposition: Mitte Transporteur: Angehoben Vorgefalztes Schrägband Verwendbar sind Schrägbänder von 10-14 mm Breite (fertige Breite 5-7mm). Nicht vorgefalztes Schrägband Verwendbar sind Schrägbänder von 23 mm Breite (fertige Breite 5-7mm). Das Schrägband am Anfang schräg zuschneiden, in die Führung am Bandeinfasser einführen, wenn nötig mit einer Nadel oder kleinen Schere durch die Öffnung stossen. Schrägband unter dem Fuss nach hinten führen. Stoffkante, die eingefasst werden soll, in die Führung zwischen das Band legen. Bei Bedarf kann die Nadelposition oder die Position der Führungskone durch Lösen der Schraube angepasst werden, damit das Schrägband knappkantig aufgenäht werden kann. Schrägband festnähen, dabei das Schrägband und die Stoffkante gut führen. Gequiltete Stoffe oder mehrere Stofflagen vor dem Einfassen erst heften oder zusammen versäubern. Als Variante kann auch ein Zickzackstich verwendet werden, dabei die Position so einstellen, dass die Nadel auf der linken Seite knapp neben dem Band einsticht.
26,90 €
bernette Reißverschlussfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse(Abb. ähnlich) #502060.13.63 für b 37 und b 38. Originalfuß in bernette Blisterpackung Vom korrekt nahtverdeckt eingenähten Reißverschluss sieht man lediglich den Zipper. Durch das besondere Einnäh- Verfahren, zu dem der Spezialfuß notwendig eingesetzt werden muss verschwinden die beiden Nähte rechts und links am Reißverschluss vollständig hinter umgeschlagenen Stoff. Das Nähprojekt, ob Kleid oder Kissen usw. sieht wertiger und eleganter aus. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Nahtverdeckte Reißverschlüsse einnähen Stichwahl: Geradstich Nadelposition Mitte h Stichlänge: 2 bis 3 mm Transporteur: angehoben Den geöffneten Reissverschluss verkehrt auf die rechte Stoffseite legen und mit Stecknadeln befestigen. Erste Reissverschlusshälfte von oben nach unten einnähen, die Spiralreihe wird dabei in der linken Rille des Nähfusses geführt. Eventuell ist es hilfreich, die Spiralreihe ein wenig nach links zu kippen. Bis zum Schieber nähen, dann Nähgut von der Maschine entfernen. Die zweite Reissverschlusshälfte auf der anderen Seite befestigen. Die Spiralreihe unter der rechten Rille des Nähfusses platzieren und wie vorher beschrieben einnähen. Den Reissverschluss schliessen und den Stoff mit den rechten Seiten innen zusammenfalten. Den Reissverschluss zur Stoffkante legen. Die noch offene Naht unterhalb des Reissverschlusses schliessen, dabei so nah wie möglich an den Reissverschluss herannähen. Tipp: dazu am besten den normalen Reissverschlussfuss oder den Zickzack-Nähfuss verwenden.
24,20 €
bernette Obertransportfuß (Abb. ähnlich) #502060.13.50 für b 37 und b 38 Schwierig zu verarbeitenden Stoffe werden am besten mit dem Obertransportfuss genäht. Er unterstützt den Stofftransport durch einen zweiten Transporteur auf der Stoffoberseite. Das Nähprojekt wird von oben gleichmässig entsprechend dem unteren Transporteur bewegt. Ein gegenseitiges Verschieben der Stofflagen ist dadurch ausgeschlossen. Der Obertransportfuß sorgt so für einen reibungslosen Nähvorgang. Anleitung Maschine ausschalten. Schraube lösen und den Nähfusshalter entfernen. Obertransportfuss an der Nähfussstange anbringen und mit der Schraube befestigen. Dabei darauf achten, dass der Hebel (1) auf der Nadelbefestigungsschraube (2) liegt und der Befestigungskopf (3) von links an der Nähfussstange sitzt. Anwendungsbereiche - schlecht gleitende Materialien z.B. Leder, Kunstleder - Stoffe, die zum Verschieben neigen z.B. Satin, Samt - Quiltarbeiten, Quilten in der Naht, Rasterquilten (mit Kantenlineal)
44,90 €
bernette Zickzack Nähfuß mit Gleitsohle (Abb. ähnlich) #502060.13.47 für b 37 und b 38 Der Zickzackfuß mit Gleitsohle wird eingesetzt, wenn Materialien mit haftender Oberfläche genäht werden sollen. Ob Wachstuch, Kunststofffolien, Vinyl, Kunstleder oder auchg Natur- Leder lassen sich erheblich leichter mit diesem Fuß verarbeiten. Die nicht haftende Unterseite des Fußes gleitet über das Material und bietet keinen Widerstand an dem das Material sich stauen könnte. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: schlecht gleitende Materialen wie Plastik, Kunstleder, Leder usw. Stichwahl: beliebig Stichlänge: muss angepasst werden Stichbreite: muss angepasst werden Nadelposition: je nach Stich Transporteur: Angehoben
31,40 €
bernette Freihand- Stickfuß (Abb. ähnlich) #502060.13.85 für b 37 und b 38 Der bernette Freihand- Stickfuß ist ein sehr kreativer Fuß. Nicht die Maschine produziert Muster Formen. Sie nehmen die Sache mit dem bernette Freihand- Stickfuß selbst in die Hand. Sie schieben den Stoff unter der nähenden Nadel schneller oder langsamer hindurch, sodass darauf nähte entstehen. Es kann mit engen Zickzackstichen genäht werden für Monogramme oder Richelieu- Stickerei oder auch mit Geradstichen und weiten Zickzackstichen für fantasievolle Nadelmalerei. Angenehm ist dabei wenn der Stoff eingespannt ist. Dafür gibt es Spannrahmen, die man auch zum Maschinensticken verwenden kann. Alternativ kann auch ein Unterlage- Stickvlies verwendet werden. Anleitung Maschine ausschalten. Nähfuss wie in der Bedienungsanleitung beschrieben anbringen. Anwendungsbereich: Freihandsticken Richelieustickerei Fadenmalerei Freihandquilten Stichwahl: Geradstich oder Zickzack Stichlänge: kann bei Bedarf angepasst werden Transporteur: Angehoben Gewünschtes Motiv auf den Stoff aufzeichnen. Stoff wenn möglich in einen Rahmen einspannen oder mit einem Vlies zur besseren Stabilität unterlegen. Die Konturen entlang des Entwurfs nähen, für Flächen allenfalls Zickzackstich verwenden. Den Stoff dabei gleichmässig führen.
23,30 €