Hersteller Janome Deutschland GmbH, Waldeckerstr. 8, 64546 Mörfelden Walldorf. E-Mail info@janome.de
Janome MyLock 454D
Die MyLock 454D Sailing Line ist eine Overlock-Maschine, die sich durch
ihre vibrationsarme und leise Arbeitsweise auszeichnet und gleichzeitig besonders
benutzerfreundlich ist.
Die JANOME 454 D Overlocknähaschine wird in traditioneller Weise bedient. Wo es "schwierig"
wird, sind Hilfen eingebaut:
Die Einfädelwege sind von der Garnrolle bis zum Greifer bzw bis zur Nadel farbcodiert. Für
den Untergreifer gibt es eine Einfädelhilfe. Sie macht das Einfädeln
zum Kinderspiel. Stichlänge, Differenzial und Schnittbreite werden mit leicht bedienbaren Drehknöpfen
ganz einfach eingestellt.
Mit dem 8-teiligen Transporteur gleiten Stoffe mühelos unter dem Nähfuß hindurch, und dank der
speziellen Textur des Nähfußes bleiben mehrere Stofflagen auch bei komplexen Nähten stabil.
Mit einem einzigen Schieberegler kann schnell und unkompliziert zwischen Overlock- und
Rollsaumfunktion gewechselt werden, ohne dass ein Zubehörwechsel erforderlich ist.
Die MyLock 454D ermöglicht professionelle Verarbeitung Ihrer Kleidungsstücke oder das Nähen eines T-Shirts in nur
wenigen Minuten. Für kreative Techniken steht ein breites Sortiment an optionalem
Zubehör zur Verfügung.
Alle Stiche
Die Janome 454D Overlocknähmaschone näht alle Sticharten, die mit 3- und
4-fädigen Overlockmaschinen möglich sind. Meistgebraucht sind dir 3-fädige
Versäuberungsnaht und die 4- fädige T-Shirt-Naht.
Stichbreite und Stoffschnitt
klappt man den Auflagetisch nach links vorne auf, werden die
Bedienelemente für das Messer und die Breiteneinstellung sichtbar. Am
vorderen Drehknopf wird die Schnittbreite eingestellt, der dahinter
angeornete Griff versenkt das Obermesser wenn der Stoff nicht
geschnitten werden soll.
Einfaches Einfädeln
In der geöffneten Greiferklappe ist das Einfädelschema zu sehen. Es zeigt die klar
angegebenen Einfädelwege der 3 oder 4 Fäden. Sichtbar ist auch die Untergreifer Einfädelhilfe
die den Untergreifer Faden ganz einfach in den Greifer Befördert.
Zubehör
- Schraubendreher groß und klein
- Pinzette
- Nadelsatz
- Fußanlasser mit Netzkabel
- Bedienungsanleitung
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.