BABY LOCK Acclaim Overlock mit Lufteinfädelung
Oberklasse Overlock
Obwohl unsere Mitarbeiterinnen bei den Nähmaschinen recht unterschiedliche Vorlieben haben und in ihren Nähzimmern fast alle Marken vertreten sind, gibt es beim Thema Overlock Konsens. Alle haben eine Babylock zu Hause. Und alle nähen sehr gerne damit. Das liegt sicher an der überlegenen Funktionalität dieser Overlockmaschine. Wir halten sie für die besten Overlockmaschinen, die es gibt. Und die Beste (die Komfortabelste) der Besten ist die baby lock Acclaim.
Greifer und Nadeln mit Luft einfädeln
Die baby lock Acclaim ist mit dem ATD Fadenzufuhrsystem und auch mit dem "Revolution Air" Nadeleinfädelsystem ausgestattet. Das geniale vollautomatische Extraordin-Air-Einfädelsystem macht das Einfädeln der Greifer der baby lock Acclaim zum Vergnügen. Einfach Faden in den gewünschten Greiferkanal einlegen, Knopf drücken und die Greifer werden selbständig komplett eingefädelt und das sogar, wenn man will, bei beiden Greifern gleichzeitig. Außerdem müssen Sie keine Einfädelreihenfolge einhalten.
Bei den Nadeln geht das Einfädel- Vergnügen weiter. Sie ziehen das Revolution-Air Element herunter, halten den Nadelfaden vor das Nadelöhr und die Nadel fädelt sich, wie von Zauberhand, selbst ein. Phantastisch! Bedienerfreundlichkeit und absolute Nähsicherheit zeichnen die baby lock Acclaim Overlock aus. Da gibt es keine zusätzlichen Wünsche, die offen bleiben.
Automatische Fadenspannung
Durch Ihr automatisches Fadenzufuhrsystem und die Nahtvorauswahl, nimmt Ihnen die baby lock Acclaim auch die Angst vorm Einstellen der Fadenspannungen. Vollkommene Nähte, mit qualitativ unterschiedlichsten Garnen auf diversen feinen und starken Materialien, sind kein Zufall mehr. Um Ihnen das Nähen von Rundungen zu erleichtern, hat sich baby lock ein außergewöhnliches System einfallen lassen. Der extrem kurze Abstand zwischen Messer und Nadel ist Voraussetzung für das Nähen von perfekten Rundungen. Normalerweise ist das Nähen dicker Stofflagen bei Overlockmaschinen nicht vorgesehen. Die baby lock Acclaim hat eien besonders hohen Fußhub. Ihre neue baby lock bietet weitere fantastische Einstellmöglichkeiten, so können Sie z.B. die wirkliche Nahtbreite verändern und nicht nur die Schnittbreite, weil sich Kettelfinger und Messer synchron miteinander in die gleiche Richtung bewegen. Dadurch vermeiden Sie Über- und Unterschnitte und müssen nicht ständig die Fadenspannung nachstellen.
Weite Differenzialtransport- Skala
Hatten Sie bisher Frust durch ungewollte Nahtkräuselungen oder gewellte Nähte bei Maschenware und feinen Geweben? Die Lösung, der verstellbare Differentialtransport (0,6 ? 2,0 :1 ) der baby lock Acclaim. Zum Nähen von Rollsäumen stellen Sie lediglich den Stichlängenknopf in den Bereich Rollsaum und stellen, je nach Stoff einen schmaleren Stich ein. Fadenzufuhrhebel auf Rollsaum. Und los geht?s. Eine Spezialität der Acclaim ist ihr besonderer Wellenstich. Aus einer 3 Faden Overlocknaht wird plötzlich, wie aus dem Nichts, eine echte Hinguckernaht. Nur baby lock Maschinen können diesen Stich ausführen.
Den Baby Lock Acclaim Prospekt finden Sie hier
Details
Konverter
Die Baby lock Acclaim verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre Acclaim auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrieoverlocks!
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der „Acclaim“ ganz einfach zu schalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Extra OrdinAir
Das einfach geniale Jet-Air-Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer „Acclaim“ zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung halten, Einfädelknopf drücken und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „Acclaim“ eingefädelt. Sie können auch beide Greifer gleichzeitig einfädeln. Einfach genial ist dasExtra OrdinAir Einfädelsystem in Ihrer baby lock „Acclaim“!
Perfekt: Messer und Kettelfingerlaufen synchron
Schnell und einfach können Sie an Ihrer baby lock „acclaim“ die Nahtbreite einstellen. Messer und der Kettelfinger bewegen sich bei der Baby Lock "Acclaim" immer synchron miteinander. Dadurch verändert sich die Nahtbreite und nicht nur, wie herkömmlich, die Schnittbreite. Somit werden Überschnitte bzw. Unterschnitte verhindert. Wenn es angebracht ist, können Sie das Messer ganz leicht und schnell mittels eines Schalters ausschalten und bei Bedarf wieder unkompliziert zu schalten. Zwei in Einem: Mittels des großen Stellknopfes, können Sie die Stichlänge verändern und die „Acclaim“ auf Rollsaum umstellen. Auf dem Stellknopf finden Sie zwei Skalen: eine für die Stichlänge bei Overlock, eine für die Stichlänge bei Rollsaum.
ATD Fadenzufuhrsystem
Sehr komfortabel: Ein automatisches Fadenzufuhrsystem in Ihrer baby lock Acclaim. Wählen Sie einen Stich aus, stellen Sie das Fadenzufuhrsystem nach Schaubild auf den entsprechend Stich ein und nähen Sie. Jeder Nahtart ist ein mit einem Buchstaben bezeichneter Bereich des Fadenvergabesystems zugeordnet. Die T-Shirt Naht nähen Sie z.B. mit B. Stellen Sie einfach den Hebel auf den gewünschten Buchstaben. Fadenspannung und Fadenvergabe pro Stich sind damit eingestellt.
Kein lästiges Einstellen mehr der Fadenspannung bei unterschiedlichen Stoffen, Nähten oder Fadenstärken. Einfach das automatische Fadenzufuhrsystem auf den gewünschten Stich einstellen und Ihre baby lock Acclaim liefert Ihnen ein exaktes Stichbild. Mit Hilfe von drei Sensoren: Stichbreitensensor, Stichlängensensor und Stoffdickensensor gelingt Ihnen mit Ihrer Acclaim immer die perfekte Naht!
Luft-Nadeleinfädler
Das ist das ganz besondere an der Acclaim: das Revolution Air Einfädelsystem. Um die Nadeln einzufädeln ziehen Sie den Fadenin den Einfädelweg und halten das Fadenende zum Schluß in die Nähe des Nadelöhrs, das Sie einfädeln wollen. Ziehen Sie den Einfädelhebel bis zum Einrasten nach unten und halten das Fadenende in die Nähe des Nadelöhrs. Jetzt drücken Sie kurz auf den Einfädelknopf und schon ist der Faden wie von Zauberhand durch das Nadelöhr gefädelt.
Alle Stoffe perfekt overlocken
Der Transporteu der Babylock Acclaim hat einen sehr großzügig bemessenen Spielraum für das Differenzial. Das ermöglicht das Verarbeiten wirkl ich aller Stoffe und vernähbarer Materialien. Wenn besonders weiche und hochelastische Stoffe dazu neigen, beim Vernähen wellig zu werden, verhindern Sie dies durch das Verändern des Differenzials in den Bereich über N. Neigt ein dünner Webstoff beim Versäubern zum Kräuseln, dehnen Sie ihn. Dazu muss der Differenzialhebel unter N gestellt werden.
Hoher Nähfußhub
"Endlich eine Overlock, die auch problemlos dicke Stoffe und mehrere Stofflagen näht." Die Baby Lock Acclaim bringt von ihrer Präzision und ausgeklügelten Nähtechnik alle Voraussetzungen mit, gerade auch wenn es einmal richtig heftig wird, einfach darüber wegzunähen, ohne Stiche zu verkürzen oder Fehlstiche zu machen oder gar Nadeln zu brechen.
Helles Licht
Und endlich eine Overlockmaschine mit wirklich hellem LED Licht, das die Nähfläche und den Bereich der Nadeln so ausleuchtet, wie man es von einer modernen Nähmaschine verlangen kann,
Ablagefach
Ihre Babylock "Acclaim“ hat ein praktisches Zubehörfach. Da gibt es kein lästiges Suchen nach dem Zubehör Ihrer „Acclaim“. Im praktischem Zubehörfach unter dem Garnrollenhalter rechts, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Damit Stecknadeln nie mehr zwischen die Overlock- Messer geraten, ist oben auf dem Fach eine Magnetfläche angebracht, die die Stecknadeln sicher festhält. Unter anderem finden Sie im Ablagefach:
- Pinzette
- Nadeln
- Ersatznadelschrauben
-Einfädeldraht zum manuellen Durchziehen dickerer Fäden in die beiden Greifer
- Ersatz- Obermesser
- Schraubendreher für Nadelschrauben
- Pinsel mit Führung zum Einsetzen der Nadeln
Weiteres Zubehör wie Abdeckhaube, Fußanlasser mit Kabel und Gebrauchsanleitung finden Sie separat in der Maschinenverpackung.
1.910,00 €
Tipp
BERNINA L 860 Overlockmaschine mit One Step Lufteinfädelung
BERNINA L 860 Overlock mit Touchscreen und One-Step-Lufteinfädler
Echte BERNINA
Die Bernina L 860 wurde von BERNINA in der Schweiz entwickelt. Sie wird von Bernina selbst gebaut. Mit den gleichen Anforderungen an Qualität und
Funktionalität, wie man sie von Bernina gewohnt ist.
Lufteinfädelung
Die beiden Unterfäden einzufädeln ist supereinfach. Ein Druck auf den Fußanlasser genügt für den gesamten Einfädelvorgang der Unterfäden. Dabei
müssen die beiden Unterfäden nicht einmal in die Führungsöffnungen gesteckt werden. Sie in deren Nähe zu halten genügt. Beim Einfädeln der Unterfäden
bleiben beide Hände zum Führen der Fäden frei.Die Nadelfäden werden mit einem integrierten Nadeleinfädler durchgefädelt.
Praktische Nähhilfen
Die Bernina L 860 Overlockmaschine hat einen Freiarm. Der Nähfuß kann mit dem integrierten FHS Freihandsystem
gehoben und gesenkt werden. Der Nadelstopp befindet sich oben. Durch Rücktritt auf den Fußanlasser(Kick-back) geht die
Maschine in die untere Nadelposition. Weil der Nähfuß nach links ausgeschwenkt werden kann, ist es ganz leicht, beiden Nadeln
zu wechseln.
Totale Stichkontrolle
Bei der Overlock L 860 hat BERNINA großen Wert darauf gelegt, dass alle relevanten Einstellungen, mit denen das Aussehen einer Naht optimiert und
verändert werden kann, auch während des Nähens verstellt werden können. Der Wunsch nach totaler Stichkontrolle ist hier vollständig
erfüllt. So können am Bildschirm die Fadenspannungen optimiert werden. Die Schnittbreite, die Stichlänge und sogar die
Synchronisierung von Schnittbreite und Kettelzunge (mtc- Fadenkontrolle) können jederzeit zusätzlich verstellt werden.
BERNINA L 860 Broschüre
Alle Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben werden
zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ein Rollsäume genäht. Die BERNINA L 860 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere
Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Lufteinfädelung
Nichts einfacher als diese geniale Overlockmaschine einzufädeln. Sie ziehen beide Fäden gemäß den Farbmarkierungen von den Garnrollen durch die
Fadenspannungen und stecken sie, eines in das rote Loch und eines in das blaue Loch. Jetzt noch ein kurzer Tritt auf den Fußanlasser und alles ist erledigt.
So einfach war das Einfädeln einer Bernina Overlock noch nie!
Alles zur Hand
Die wichtigsten Werkzeuge, die man ständig braucht, wie Pinzette, Nadeleinfädler, kleiner Schraubenzieher und natürlich Ersatznadeln sind in der
Greiferabdeckung ordentlich verstaut. Weiteres Zubehör befindet sich in einer separaten Box. Die Maschine ist durch einen Sicherheitsschalter
abgeschaltet,solange die Abdeckung geöffnet ist.
Konverter
Beim Einfädeln schließt der Druck auf den Anlasser zunächst die Verbindung zwischen den Führungsröhrchen in den Greifern und den Fadengeber Rörchen.
Dann werden die Fäden "durchgeblasen". Zum Nähen mit nur einem Unterfaden wird der Obergreifer "blindgelegt". Auf dem Obergreifer ist der
Converter zum Verschließen des Greifers bereits fest montiert. Er wird lediglich nach links geklappt. Die Konverterspitze passt dann exakt in die
Auslassöse des Greifers. Jetzt können z.B. lange Versäuberungsnähte mit lediglich zwei Fäden genäht werden, 2- Faden Flachnähte erstellt werden usw.
<
Nähberater und Stichoptimierer
Zentral platzierter farbiger Touchscreen
Expertenmodus für Geübte Overlocker*innen
Geführter "Schritt für Schritt" Modus für weniger Geübte
Ob Stichauswahl, individuelle Sticheinstellungen oder persönlicher Speicher- der Touchscreen hält alle Informationen jederzeit bereit und lässt
Änderungen während des Nähens zu. Mit der Stichauswahl werden automatisch die Fadenspannung, die Stichlänge und der Differenzialtransport
eingestellt.
MTC- micro thread control
Wer mit Overlockmaschinen gearbeitet hat, kennt den absoluten Negativbegriff "Randschlingen". Sie entstehen, wenn die Kettelzunge außerhalb des
Schneidebereichs läuft und dadurch zuviel Faden außerhalb der Schnittkanten liegt. Verfangen Sie sich in den Randschlingen, z.B. mit einem Fingernagel, so
wird Faden auf der Naht gezogen, sie wird unansehnlich und der Stoff wird zusammengezogen. Das passiert natürlich nicht wenn man eine Overlockmaschine mit
MTC hat. Mit dem MTC Hebel stellen Sie mit einem kurzen Dreh die Kettelzunge genau passend zum Stoffrand ein. Es gibt nie wieder Randschlingen
.
Wandlungsfähig
Die BERNINA L 860 ist ohne Zweifel eine Overlockmaschine der Spitzenklasse. Ihre Ausstattung ist einmalig. Sie hat nicht nur das Bernina FHS
Freihandsystem mit Kniehebel an Bord, sie hat auch einen gut dimensionierten Freiarm. Alle Einstellmöglichkeiten wie Stichbreite, Stichlänge,
Differenzial, Absenkung des Messers, Fadenspannungen usw. sind griffgünstig angeordnet. Ein Schneideabfallbehälter und ein großer Anschiebetisch sind
ebenfalls inklusive.
Mehr als nur eine Overlock
Eine derartig hoch ausgestattete Overlock, mit vielseitigsten Möglichkeiten, dazu einfach zu handhaben, zuverlässig, in der Lage, alle
einschlägigen Materialien und Garne zu verarbeiten, ist natürlich viel mehr als eine Overlock. Der Wendesweater ist nahezu vollständig mit der BERNINA
L 860 genäht. Für eine solche Maschine lohnt sich auch eine höhere Investition als für eine Standard Overlock
Fragen
Haben Sie Fragen zur BERNINA L860 Overlock, auch im Vergleich zu anderen Overlockmaschinen, zu baby lock, zu PFAFF zu Elna, Janome oder Juki? Fragen Sie
uns. Denn es gibt nicht nur die beste Overlock. Am Wichtigsten ist es, die beste d.h. passendste Overlock für Sie zu finden. Schreiben
Sie eine Mail an info@naehmarkt.de oder rufen Sie uns an 07231-313694 oder 0173-7370589. Gerne rufen wir Sie zu einem passenden Zeitpunkt zurück.
Zubehör
Standard Nähfuß Overlock # L10
Nahtführungslineal rechts
Anschiebetisch
Schneideabfall Behälter
Kniehebel
Pinzette
Pinsel
Nadeleinsetzhilfe
3 Schraubendreher
Zubehörbox
4 Garnrollen- Stabilisatoren
Öler mit Spezialöl
3.799,00 €
Tipp
BERNINA L 850 Overlockmaschine mit One Step Lufteinfädelung
BERNINA L 850- Komfort Overlock mit Lufteinfädler
Echte BERNINA
Die Bernina L 850 ist die erste Overlock die BERNINA in der Schweiz entwickelt hat. Sie wird von Bernina selbst gebaut. Mit den gleichen Anforderungen
an Qualität und Funktionalität, die man von Bernina gewohnt ist.
Lufteinfädelung
Die beiden Unterfäden einzufädeln ist supereinfach. Ein Druck auf den Fußanlasser genügt für den gesamten Einfädelvorgang der Unterfäden. Dabei müssen
die beiden Unterfäden nicht einmal genau in die Führungsösen gesteckt werden. Sie in deren Nähe zu halten genügt. Die Nadelfäden werden mit einem
integrierten Nadeleinfädler durchgefädelt.
Praktische Nähhilfen
Die Bernina L 850 Overlockmaschine hat einen Freiarm. Der Nähfuß kann mit dem integrierten FHS Freihandsystem (Kniehebel)
gehoben und gesenkt werden. Der Nadelstopp befindet sich oben. Durch Rücktritt auf den Fußanlasser (Kick-back)
geht die Maschine in die untere Nadelposition.
Weil der Nähfuß nach links leicht ausgeschwenkt werden kann, sind die beiden Nadeln zum Wechseln gut zugänglich.
Totale Stichkontrolle
Bei der Overlock L 850 hat BERNINA großen Wert darauf gelegt, dass alle relevanten Einstellungen, mit denen das Aussehen einer Naht optimiert und
verändert werden kann, auch während des Nähens verstellt werden können. Der Wunsch nach totaler Stichkontrolle ist hier vollständig
erfüllt. So können die Fadenspannungen, die Schnittbreite, die Stichlänge und sogar die Synchronisierung von Schnittbreite und Kettelzunge
(mtc- Fadenkontrolle) jederzeit verstellt werden.
BERNINA L 850 Broschüre
Alle Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben
zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und Rollsäume genäht. Die BERNINA L 850 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere
Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Lufteinfädelung
Nichts einfacher als diese geniale Overlockmaschine einzufädeln. Sie ziehen beide Fäden gemäß den Farbmarkierungen von den Garnrollen durch die
Fadenspannungen und stecken sie, eines in das rote Loch und eines in das blaue Loch. Jetzt noch ein kurzer Tritt auf den Fußanlasser und alles ist
erledigt. So einfach war das Einfädeln einer Bernina Overlock noch nie!
Alles zur Hand
Die wichtigsten Werkzeuge, die man ständig braucht, wie Pinzette, Nadeleinfädler, kleiner Schraubenzieher und natürlich Ersatznadeln sind in der
Greiferabdeckung ordentlich verstaut. Weiteres Zubehör befindet sich in einer separaten Box. Die Maschine durch einen Sicherheitsschalter abgeschaltet,
solange die Abdeckung geöffnet ist.
Konverter
Beim Einfädeln schließt der Druck auf den Anlasser zunächst die Verbindung zwischen den Führungsröhrchen in den Greifern und den Fadengeber Rörchen.
Dann werden die Fäden durchgeblasen. Zum Nähen mit nur einem Unterfaden wird der Obergreifer "blindgelegt". Auf dem Obergreifer ist der
Converter zum Verschließen des Greifers bereits fest montiert. Er wird lediglich nach links geklappt. Die Konverterspitze passt dann exakt in die
Auslassöse des Greifers. Jetzt können z.B. lange Versäuberungsnähte mit lediglich zwei Fäden genäht werden, 2- Faden Flachnähte erstellt werden usw.
Vielseitig
Mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock werden zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte
Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die BERNINA L 850 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte,
Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
MTC- micro thread control
Wer mit Overlockmaschinen bereitsgearbeitet hat, kennt den absoluten Negativbegriff "Randschlingen". Sie entstehen, wenn die Kettelzunge außerhalb des
Schneidebereichs läuft und dadurch zuviel Faden außerhalb der Schnittkanten liegt. Verfangen Sie sich in den Randschlingen, z.B. mit einem Fingernagel, so
wird Faden aus der Naht gezogen, sie wird unansehnlich und der Stoff wird zusammengezogen. Das passiert nicht wenn man eine Overlockmaschine mit
MTC hat. Mit dem MTC Hebel stellen Sie mit einem kurzen Dreh die Kettelzunge genau passend zum Stoffrand ein. Es gibt nie wieder Randschlingen.
Wandlungsfähig
Die BERNINA L 850 ist ohne Zweifel eine Overlockmaschine der Spitzenklasse. Ihre Ausstattung ist einmalig. Sie hat nicht nur das Bernina FHS
Freihandsystem mit Kniehebel an Bord, sie hat auch einen gut dimensionierten Freiarm. Alle Einstellmöglichkeiten wie Stichbreite, Stichlänge,
Differenzial, Absenkung des Messers, Fadenspannungen usw. sind griffgünstig angeordnet. Ein Schneideabfallbehälter und ein großer Anschiebetisch sind
ebenfalls inklusive.
Mehr als nur eine Overlock
Eine derartig hoch ausgestattete Overlock, mit vielseitigsten Möglichkeiten, dazuhin einfach zu handhaben, zuverlässig, in der Lage, alle einschlägigen
Materialien und Garne zu verarbeiten, ist natürlich viel mehr als eine Overlock. Der Wendesweater ist nahezu vollständig mit der BERNINA L 850 genäht. Für
eine solche Maschine lohnt sich auch eine höhere Investition als für eine Standard Overlock
Fragen
Haben Sie Fragen zur BERNINA L860 Overlock, auch im Vergleich zu anderen Overlockmaschinen, zu baby lock, zu PFAFF zu Elna, Janome oder Juki? Fragen Sie
uns. Denn es gibt nicht nur die beste Overlock. Am Wichtigsten ist es, die beste d.h. passendste Overlock für Sie zu finden. Schreiben
Sie eine Mail an info@naehmarkt.de oder rufen Sie uns an 07231-313694 oder 0173-7370589. Gerne rufen wir Sie zu einem passenden Zeitpunkt zurück.
Zubehör
Standard Nähfuß Overlock # L10
Nahtführungslineal rechts
Anschiebetisch
Schneideabfall Behälter
Kniehebel
Pinzette
Pinsel
Nadeleinsetzhilfe
3 Schraubendreher
Zubehörbox
4 Garnrollen- Stabilisatoren
Öler mit Spezialöl
2.999,00 €
Elna 864 Air Overlock 2, 3, 4 Fäden, Lufteinfädelung
Lufteinfädelung
Noch immer gelten Overlockmaschinen bei vielen Hobbynäher*innen als technisch kompliziert. Wenn jemand von sich die Meinung hat, nicht sehr gut darin zu sein, technische Probleme zu lösen kann sie/ er die Problemzone Technik bei Overlockmaschinen leicht umgehen. Durch Anschaffung einer Overlockmaschine mit Lufteinfädelung. Denn diese Overlocks vermeiden die beiden wesentlichen Fehlerquellen, die den Umgang mit der Overlock erschweren: Es muss beim Einfädeln keine Reihenfolge eingehalten werden und das Einfädeln der Greiferfäden besteht nur noch aus zwei Handgriffen: Einführen des Fadenanfangs in das Fadenloch und Herunterziehen eines Hebels.
Unterschiede
Es wird immer offensichtlicher: der Siegeszug der Overlockmaschinen mit Lufteinfädelung ist nicht mehr aufzuhalten. Dabei sind die Preise, gemessen an den konventionellen Overlocks, zwar höher, aber nicht so signifikant, dass man auf die Annehmlichkeit des Einfädelns mit Luft, verzichten müsste. Overlockmaschinen unterscheiden sich vorwiegend durch die Präzision des Maschinenbaus, vor allem in der Greiferführung. Für die Nutzerin macht sich die hohe Präzision vor allem dadurch bemerkbar, das Fadenspannungen, auch beim Nähen von unterschiedlichen Materialien nahezu nicht verändert werden müssen. Außerdem laufen hochwertige Overlocker leise, primitiv gebaute Maschinen sind meist recht laut und müssen auf unterschiedliches Material immer wieder neu eingestellt werden.
Einfacher Nähstart
Die Elna eXtend 864 air läuft schön ruhig und vergleichsweise leise. Innerhalb der gleichen Nahtart muss die Fadenspannung, beim Nähen unterschiedlicher Materialen, kaum angepasst werden. Beim Einfädeln kann nichts mehr schief gehen. Eine Reihenfolge des Einfädelns muß nicht beachtet werden. Sie halten das Nähgarn einfach in die Einfädelöffnung, wählen den linken oder rechten Kanal an und schon zieht der Luftstrom den Faden bis in den Greifer. Auch das Einfädeln der Nadeln geht, dank eingebautem Nadeleinfädler ganz leicht und einfach.
Leicht zu bedienen
Die Elna eXtend 864 air ist einfach zu bedienen. Am Stellelement rechts außen an der Maschine wählen Sie die Stichlänge und die Stellung des Differenzials. Vorne, unterhalb der Stichplatte bestimmen Sie, wie breit die Maschine schneiden soll. Dort lässt sich auch das Messer abstellen. Die Umstellung auf Rollsaum erfordert lediglich eien Zug am Rollsaumhebel und eine etwas Höhere Einstellung der äußeren rechten Fadenspannung.
Die Elna eXtend 864 air ist eine starke, schnelle, leise laufende Overlock, mit der zu nähen richtig Spaß macht. Näharbeiten sind schnell und ohne Störungen mit ihr zu erledigen.
Details
Starke Greifer
Die Elna 864 air verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre ELNA 864 air auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrieoverlocks!
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der Elna 864 air ganz einfach zuschalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Einfädeln
Das einfach geniale Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer „Elna 864 air“ zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung packen, Pumphebel drücken und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „Elna 864 air“ eingefädelt. Bei beiden Greifern. Mit dem Wahlhebel direkt unterhalb der Eintrittsöffnungen für die Fadenkanäle wählen Sie aus, welcher Kanal eingefädelt wird.
Einstellungen
Schnell und einfach können Sie an Ihrer Elna 864 air die Stichlänge und die Differenzialeinstellung ändern. Dabei werden Jerseys unterschiedlicher Stärke und Elastizität immer schön glatt und ohne jegliches Wellen und Kräuseln vernäht.
Stichbreite
Je nachdem wie grob oder fein ein Maschenstoff gestrickt oder gewirkt ist, empfiehlt es sich die Schnittbreite zu verändern. Mit dem Drehknopf direkt unter der Stichplatte ist die Breite schnell eingestellt. Zum Nähen eines Rollsaums ziehen Sie den Kettelzungen- Hebel ganz einfach von S nach R. Und wenn es einmal sinnvoll ist, ohne Messer zu nähen, können Sie den unteren Drehkopf um 180° nach hinten schwenken. Ohne Messer nähen Sie nur wenn Sie es vermeiden wollen, regulär gestrickte Maschenware nicht zu verletzen. Sie kann dann später auch wieder aufgezogen werden.
Fadenspannung mit einem Schieber vorwählen
Das Einstellen der Fadenspannung ist bei der Elna 864 air kein Problem. Sie bleibt nahezu immer auf dem vorgegebenen Grundwert 3 für alle 4 Fadenspannungen. Veränderungen wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der zu vernähenden Materialien, werden durch den "Fest- Lose Schalter" (STD/Tight) vermieden. Müssen Sie die Spannungen anpassen, z.B. weil Rollsaum oder Flachnähte andere Fadenspannungsverhältnisse haben, finden Sie in der Gebrauchsanleitung Angaben, die einfach auf die Maschine übertragen werden. Wenn überhaupt, bedarf es dann meist nur minimaler Korrekturen.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie beide Nadeln einfädeln. Dabei wird der Einfädelhaken einfach auf links oder rechts umgestellt. Der Nadeleinfädler ist eine weitere Hilfe, die Ihnen den Umgang mit Ihrer Elna 864 air noch angenehmer macht.
Zubehör
Kein lästiges suchen nach dem Zubehör Ihrer "Elna 864 air". In der mitgelieferten Zubehörbox, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Unter anderem finden Sie dort:
- Pinzette
- Nadeln
- Reinigungspinsel
- Ersatz- Obermesser
- 2 Schraubendreher
- Greifer- Einfädeldraht
4 Garnrollennetze
4 Fadenabzugsscheiben groß
Ölfläschchen
weiteres Zubehör:
Schneideabfallbehälter
Fußanlasser
Staubschutzhaube
Gebrauchsanleitung
1.149,00 €
Tipp
BABY LOCK enlighten SE
Erfahrung mit der Baby lock enlighten
Obwohl unsere Mitarbeiterinnen bei den Nähmaschinen recht unterschiedliche Vorlieben haben und in ihren Nähzimmern fast alle Marken vertreten sind, gibt es beim Thema Overlock Konsens. Alle haben eine Babylock enlighten zuhause. Und alle nähen sehr gerne damit. Das liegt sicher an der überlegenen Funktionalität dieser Overlockmaschine. Wir halten sie mit für die Beste.
Einfädeln geht ganz einfach
Vergessen Sie mühsames Verfolgen von Einfädelpunkten, freihängende Fäden und den Frust der beim Einfädeln entsteht. Das geniale vollautomatische Extraordin-Air-Einfädelsystem macht das Einfädeln der Greifer zum Vergnügen. Einfach Faden in den gewünschten Greiferkanal einlegen, Knopf drücken und die Greifer werden selbstständig komplett eingefädelt und das sogar, wenn man will, bei beiden Greifern gleichzeitig, außerdem entscheiden Sie selbst die Einfädelreihenfolge. Der praktische Nadeleinfädler leistet gute Dienste beim Einfädeln der Nadeln.
ADT Fadenzufuhr= Automatische Fadenspannung
Durch ihr automatisches Fadenzufuhrsystem ADT und die Nahtvorauswahl, nimmt Ihnen die enlighten auch die Angst vorm Einstellen der Fadenspannungen. Vollkommene Nähte, mit qualitativ unterschiedlichsten Garnen auf diversen feinen und starken Materialien, sind kein Zufall mehr.
Perfekte Rundungen- keine Randschlingen
Um Ihnen das Nähen von Rundungen zu erleichtern, hat sich baby lock ein außergewöhnliches System einfallen lassen. Der extrem kurze Abstand zwischen Messer und Nadel ist Voraussetzung für das Nähen von perfekten Rundungen. Ihre neue baby lock bietet noch weitere fantastische Einstellmöglichkeiten, so können Sie z.B. die wirkliche Nahtbreite verändern und nicht nur die Schnittbreite, weil sich Kettelfinger und Messer miteinander in die gleiche Richtung bewegen. Dadurch vermeiden Sie Über- und Unterschnitte und müssen nicht ständig die Fadenspannung nachstellen.
Wave Säume
Hatten Sie bisher Frust durch ungewollte Nahtkräuselungen oder gewellte Nähte bei Maschenware und feinen Geweben? Die Lösung, der verstellbare Differentialtransport (0,6 – 2,0 :1 ) in Verbindung mit dem einstellbaren Nähfußdruck der baby lock enlighten. Zum Nähen von Rollsäumen stellen Sie lediglich den Stichlängenknopf in den Bereich Rollsaum und stellen, je nach Stoff einen schmaleren Stich ein. Fadenzufuhrhebel auf Rollsaum. Und los geht’s. Eine Spezialität der enlighten ist ihr besonderer Wellenstich. Aus einer 3 Faden Overlocknaht wird plötzlich, wie aus dem nichts, eine echte Hinguckernaht. Keine andere Overlockmaschine auf dem Markt kann diesen Stich ausführen.
Produktbroschüre Baby lock enlighten
Details
Alle Nähte
Starke Nähwerkzeuge
Die Babylock enlighten verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhrchen ausgestattet ist. Dies ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre enspire auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrieoverlocks!
2-Faden Nähte
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der éclipse ganz einfach zu schalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Extraordin- Air Einfädelsystem
Das einfach geniale Extraordin-Air-Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer „enlighten“ zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung stecken, Startknopf drücken und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „enlighten“ eingefädelt. Wenn Sie wollen, bei beiden Greifern gleichzeitig. Einfach genial ist das Extraordin-Air-System in Ihrer baby lock „enlighten“!
Griffgünstig angeordnet
Schnell und einfach können Sie an Ihrer baby lock „enlighten“ die Nahtbreite einstellen. Weil sich das Messer und der Kettelfinger miteinander bewegen, verändert sich die Nahtbreite und nicht nur, wie herkömmlich, die Schnittbreite. Somit werden Überschnitte bzw. Unterschnitte verhindert. Bei geschlossenen oder röhrenförmigen Kleidungsstücken, können Sie das Messer ganz leicht und schnell mittels eines Schalters ausschalten und bei Bedarf wieder unkompliziert zuschalten. Zwei in Einem: Mittels eines Stellknopfes, können Sie die Stichlänge verändern und die „enlighten“ auf Rollsaum umstellen. Auf dem Stellknopf finden Sie zwei Skalen: eine für die Stichlänge bei Overlock, eine für die Stichlänge bei Rollsaum.
ADT Fadevergabe
Sehr komfortabel: Ein automatisches Fadenzufuhrsystem in Ihrer baby lock „enlighten“. Wählen Sie einen Stich aus, stellen Sie den Wählhebel des Fadenzufuhrsystems auf den entsprechend Stich ein und nähen Sie. Kein lästiges Einstellen mehr der Fadenspannung bei unterschiedlichen Stoffen, Nähten oder Fadenstärken. Einfach das automatische Fadenzufuhrsystem auf den gewünschten Stich einstellen und Ihre baby lock „enlighten“ liefert Ihnen ein exaktes Stichbild. Mit Hilfe von drei Sensoren: Stichbreitensensor, Stichlängensensor und Stoffdickensensor gelingt Ihnen mit Ihrer „enlighten“ immer die perfekte Naht!
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie beide Nadeln einfädeln. Dabei wird der Einfädelhaken einfach auf links oder rechts umgestellt. Der Nadeleinfädler ist eine weitere Hilfe, die Ihnen den Umgang mit Ihrer BabyLock „enlighten“ noch angenehmer macht.
WAVE Säume
Die hohe Präzision und das innovative Fadenzufuhrsystem machen es möglich auch bunte, dekorative Säume und Rollsäume zu nähen. Dazu wird die "enlighten in den Modus "Wave" umgestellt. Jetzt sorgt das ATD Fadevergabesystem für eine kontinuierlich sich verändernde Fadenspannung.
Zubehörfach
Ihre Babylock „enlighten“ hat ein praktisches Zubehörfach. Da gibt es kein lästiges Suchen nach dem Zubehör Ihrer „enlighten“. Im praktischem Zubehörfach unter dem Garnrollenhalter rechts, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Unter anderem finden Sie dort:
- Pinzette
- Nadeln
- Ersatznadelschrauben
-Einfädeldraht zum manuellen Durchziehen dickerer Fäden in die beiden Greifer
- Ersatzmesser
- Schraubendreher für Nadelschrauben
- Pinsel mit Führung zum Einsetzen der Nadeln
Weiteres Zubehör wie Abdeckhaube, Fußanlasser mit Kabel und Gebrauchsanleitung finden Sie separat in der Maschinenverpackung.
1.798,00 €
Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock
Janome AirThread 2000 D Professional- 2,3,4 Faden Overlock mit automatischer Lufteinfädelung
Lufteinfädelung
Es wird immer offensichtlicher: der Siegeszug der Overlockmaschinen mit Lufteinfädelung ist nicht mehr aufzuhalten. Dabei sind die Preise, gemessen an den konventionellen Overlocks, zwar höher, aber nicht so signifikant, dass man auf die Annehmlichkeit des Einfädelns mit Luft, verzichten müsste.
Präzision im Maschinenbau
Grundsätzlich unterscheiden sich Overlockmaschinen vorwiegend durch die Präzision des Maschinenbaus, vor allem in der Greiferführung. Für die Nutzerin macht sich die hohe Präzision vor allem dadurch bemerkbar, das Fadenspannungen, auch beim Nähen von unterschiedlichen Materialien nahezu nicht verändert werden müssen. Außerdem laufen hochwertige Overlocker leise, primitiv gebaute Maschinen sind meist recht laut und müssen auf unterschiedliches Material immer wieder neu eingestellt werden.
Fadenspannung
Die Janome AirThread 2000 D Professional Overlock läuft schön ruhig und vergleichsweise leise. Innerhalb der gleichen Nahtart muss die Fadenspannung, beim Nähen unterschiedlicher Materialen, kaum angepasst werden. Denn die Maschine verfügt über den genialen Hart-Weich-Schalter. Beim Einfädeln kann nichts mehr schief gehen. Eine Reihenfolge des Einfädelns muß nicht beachtet werden. Sie halten das Nähgarn einfach in die Einfädelöffnung, wählen den linken oder rechten Kanal an und schon zieht der Luftstrom den Faden bis in den Greifer. Auch das Einfädeln der Nadeln geht, dank eingebautem Nadeleinfädler ganz leicht und einfach.
Einfache Bedienung
Die Janome Air Thread 2000D Professional Overlock ist einfach zu bedienen. Am Stellelement rechts außen an der Maschine wählen Sie die Stichlänge und die Stellung des Differenzials. Vorne, unterhalb der Stichplatte bestimmen Sie, wie breit die Maschine schneiden soll. Dort lässt sich auch das Messer abstellen. Die Umstellung auf Rollsaum erfordert lediglich eien Zug am Rollsaumhebel und eine etwas Höhere Einstellung der äußeren rechten Fadenspannung.
Nähspaß garantiert
Die Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock ist eine starke, schnelle, leise laufende Overlock, mit der zu nähen richtig Spaß macht. Näharbeiten sind schnell und ohne Störungen mit ihr zu erledigen. Es macht richtig Spaß mit ihr zu arbeiten
Wartung und Pflege
Lufteinfädelung
Die Janome AirThread 2000D Professional Overlock verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre Janome 2000D Professional Overlock auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrieoverlocks!
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der Janome Air Thread 2000D Professional Overlock ganz einfach zuschalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Einfädeln
Das einfach geniale Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer Janome AirThread 2000D Professional Overlock zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung packen, Pumphebel ziehen und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock“ eingefädelt. Bei beiden Greifern. Mit dem Wahlhebel direkt unterhalb der Eintrittsöffnungen für die Fadenkanäle wählen Sie aus, welcher Kanal eingefädelt wird.
Stichlänge und Differenzial
Schnell und einfach können Sie an Ihrer „Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock“ die Stichlänge und die Differenzialeinstellung ändern. Dabei werden Jerseys unterschiedlicher Stärke und Elastizität immer schön glatt und ohne jegliches Wellen und Kräuseln vernäht.
Einstellungen
Je nachdem wie grob oder fein ein Maschenstoff gestrickt oder gewirkt ist, empfiehlt es sich die Schnittbreite zu verändern. Mit dem Drehknopf direkt unter der Stichplatte ist die Breite schnell eingestellt. Zum Nähen eines Rollsaums ziehen Sie den Kettelzungen- Hebel ganz einfach von S nach R. Und wenn es einmal sinnvoll ist, ohne Messer zu nähen, können Sie den unteren Drehkopf um 180° nach hinten schwenken. Ohne Messer nähen Sie nur wenn Sie es vermeiden wollen, regulär gestrickte Maschenware nicht zu verletzen. Sie kann dann später auch wieder aufgezogen werden.
Fadenspannungen
Das Einstellen der Fadenspannung ist bei der Janome Air Thread 2000 D Professional Overlock kein Problem. Sie bleibt nahezu immer auf dem vorgegebenen Grundwert 3 für alle 4 Fadenspannungen. Veränderungen wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der zu vernähenden Materialien, werden durch den "Fest- Lose Schalter" (STD/Tight) vermieden. Müssen Sie die Spannungen anpassen, z.B. weil Rollsaum oder Flachnähte andere Fadenspannungsverhältnisse haben, finden Sie in der Gebrauchsanleitung Angaben, die einfach auf die Maschine übertragen werden. Wenn überhaupt, bedarf es dann meist nur minimaler Korrekturen.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie beide Nadeln einfädeln. Dabei wird der Einfädelhaken einfach auf links oder rechts umgestellt. Der Nadeleinfädler ist eine weitere Hilfe, die Ihnen den Umgang mit Ihrer noch angenehmer macht.
Zubehör
Kein lästiges suchen nach dem Zubehör Ihrer Janome Air Thread 2000 D. In der mitgelieferten Zubehörbox, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Unter anderem finden Sie dort:
- Pinzette
- Nadeln
- Reinigungspinsel
- Ersatz- Obermesser
- 2 Schraubendreher
- Greifer- Einfädeldraht
4 Garnrollennetze
4 Fadenabzugsscheiben groß
Ölfläschchen
weiteres Zubehör:
Schneideabfallbehälter
Fußanlasser
Staubschutzhaube
Gebrauchsanleitung
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
999,00 €
BABY LOCK Victory Overlock mit Luft- Einfädelung
Baby lock "Victory" mit Lufteinfädelung
Warum die Baby lock Victory
Mit dem einzigartigen Jet-Air-Einfädelsystem und dem automatischen Fadenzufuhrsystem ATD gehört die "Victory" von Baby Lock zu den weltbesten Overlockmaschinen überhaupt.
Die Baby lock Victory Overlockmaschine bringt Ihnen Komfort, leichte Bedienung und vollkommene Overlocknähte. Die Baby lock Victory ist eine der am solidesten gebauten Overlockmaschinen. Sie darf von Viel- und Profinäher*innen auch stark belastet werden.
Jet- Air Einfädelsystem
Das lästige Verfolgen von Einfädelpunkten oder Verwirrung durch freihängende Fäden gibt es bei ihr nicht. Der Clou ist das Einfädeln der Greifer: Sie halten den gewünschten Greiferfaden in den dafür vorgesehenen Greiferkanal, betätigen den Pumphebel und per Luftdruck wird der Faden bis in die Greiferspitze geschossen.
So funktioniert es bei beiden Greiferfäden. Außerdem entscheiden Sie selbst welchen Faden Sie zuerst einfädeln. Nie wieder gibt es Probleme mit der Reihenfolge des Einfädelns. Der praktische Nadeleinfädler leistet gute Dienste beim Einfädeln der Nadeln und im Nu und ohne Mühe ist die Baby lock Victory Overlockmaschine nähbereit.
ATD Fadenvergabe= Automatische Fadenspannung
Wer den Frust beim Einstellen der Fadenspannung erlebt hat, kann sich freuen! Keine Einstellungsprobleme bei unterschiedlichen Garnen, Stoffen oder Stichen, dank des automatischen Fadenzufuhrsystems ATD von baby lock. Einfach den Stoff unter den Nähfuß legen und los nähen. Schon erzielen Sie eine vollkommene Naht. Unzählige Nahtproben und das Ausprobieren, welche der Fadenspannungen Sie verändern müssen, bleiben Ihnen erspart!
Hoher Nähfußhub
Bei der Baby lock Victory dürfen Sie auch ordentlich dicke Stofflagen unter den Nähfuß packen. Der hohe Nähfußhub erleichtert das Nähen dicker Stoffe und mehrlagiger Stoffe von Anfang an. Wenn der Nähfuß angehoben ist, sind die Fadenspannungen offen.
Rundungen nähen
Um Ihnen das Nähen von Rundungen zu erleichtern, hat sich baby lock ein außergewöhnliches System einfallen lassen. Der extrem kurze Abstand zwischen Messer und Nadel ist Voraussetzung für das Nähen von perfekten Rundungen. Ihre neue baby lock bietet noch weitere fantastische Einstellmöglichkeiten, so können Sie z.B. die wirkliche Nahtbreite verändern und nicht nur die Schnittbreite, weil sich Kettelfinger und Messer miteinander in die gleiche Richtung bewegen. Dadurch vermeiden Sie Über- und Unterschnitte und müssen auch hier nicht ständig die Fadenspannung nachstellen.
Differenzial
Hatten Sie bisher Frust durch ungewollte Nahtkräuselungen oder gewellte Nähte bei Maschenware und feinen Geweben? Die Lösung, der verstellbare Differentialtransport (0,6 – 2,0 : 1 ) der baby lock Victory.
Overlock ohne Probleme
Wer keine Lust dazu hat, sich mit der nicht ganz unkomplizierten Technik von Overlockmaschinen auseinander zu setzen, entscheidet sich am besten für eine Babylock. Hier ist gewährleistet, dass Sie schnell und problemfrei Ihre Näharbeiten durchführen können und nicht unnötig Zeit damit verlieren, Fäden zu entwirren, Fadenriss zu beheben, Randschlingen durch Einstellung der Fadenspannung auszugleichen und sich über viel zu feste Overlocknähte zu ärgern. Im Gegenteil: das Nähen mit der baby lock Victory bedeutet reines Nähvergnügen.
Produkt Broschüre Baby lock Victory
Details
Starke Greifer
Die Baby lock Victory Overlockmaschine verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre Victory Overlock auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrieoverlocks!
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der Victory ganz einfach zuschalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man ihn weder verlegen noch verlieren.
Einfädeln mit Luftdruck
Das einfach geniale Jet-Air-Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer Baby lock „Victory“ Overlock zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung packen, Pumphebel drücken und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „Victory“ eingefädelt. Bei beiden Greifern. Einfach genial ist das Jet-Air-System in Ihrer baby lock Victory Overlockmaschine!
Einfaches Einstellen
Schnell und einfach können Sie an Ihrer baby lock „Victory“ Overlockmaschine die Nahtbreite einstellen. Dadurch, dass sich das Messer und der Kettelfinger miteinander bewegen, verändert sich die Nahtbreite und nicht nur, wie herkömmlich, die Schnittbreite. Somit werden Überschnitte bzw. Unterschnitte verhindert. Wenn es angebracht ist, können Sie das Messer ganz leicht und schnell mittels eines Schalters ausschalten und bei Bedarf wieder unkompliziert zuschalten. Zwei in Einem: Mittels eines Stellknopfes, können Sie die Stichlänge verändern und die „Victory“ auf Rollsaum umstellen. Auf dem Stellknopf finden Sie zwei Skalen: eine für die Stichlänge bei Overlock, eine für die Stichlänge bei Rollsaum.
ATD Fadenvergabe
Sehr komfortabel: Ein automatisches Fadenzufuhrsystem in Ihrer baby lock Victory Overlock. Wählen Sie einen Stich aus, stellen Sie das Fadenzufuhrsystem nach Vorlage auf den entsprechend Stich ein und nähen Sie. Kein lästiges Einstellen mehr der Fadenspannung bei unterschiedlichen Stoffen, Nähten oder Fadenstärken. Einfach das automatische Fadenzufuhrsystem auf den gewünschten Stich einstellen und Ihre baby lock Victory liefert Ihnen ein exaktes Stichbild. Mit Hilfe von drei Sensoren: Stichbreitensensor, Stichlängensensor und Stoffdickensensor gelingt es der Victory immer die perfekte Naht zu nähen. Typisch für Baby lock. Die japanischen Tüftler bringen die Sensorik rein mechanisch, ohne jede Elektronik zuwege.
Nadel- Einfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie beide Nadeln einfädeln. Dabei wird der Einfädelhaken einfach auf links oder rechts umgestellt. Der Nadeleinfädler ist eine weitere Hilfe, die Ihnen den Umgang mit Ihrer Baby Lock Victory Overlockmaschine noch angenehmer macht.
Hoher Nähfußhub
Endlich eine Overlockmaschine mit der man auch dicke Stoffe und mehrere Stofflagen unter den Nähfuß legen kann. Die Baby Lock Victory näht locker darüber weg ohne Stiche zu verdichten, Fehlstiche zu machen oder gar Nadeln zu brechen. Sie können nähen was Sie wollen und nicht nur das, was Ihre Overlock gerade noch kann!
Helles Licht
Jetzt können Sie auch nähen, wenn das Licht in der Umgebung dafür eigentlich nicht ausreicht. Ob Nadeln ausgewechselt werden müssen, ob Sie Einstellungen vorzunehmen haben oder ob Sie nähen: das helle LED Licht sorgt für beste Sicht.
Hohe Overlockschule
Ihre ungewöhnlich hohe Nähpräzision demonstriert die Baby Lock Victory durch ein perfektes Stichbild selbst bei einer Satin- Abschlusskante. Sauber und ohne eine Unregelmäßigkeit ist diese dichte Overlocknaht völlig gleichmäßig und perfekt genäht. Nähte dieser hohen Güte und Genauigkeit sind bei Overlockmaschinen eher die ganz seltene Ausnahme. Für die Victory sind sie Routine.
Zubehör im Zubehörfach an der Maschine
- Pinzette
- Nadeln
- Ersatznadelschrauben
-Einfädeldraht zum manuellen Durchziehen dickerer Fäden in die beiden Greifer
- Ersatzmesser
- Schraubendreher für Nadelschrauben
- Pinsel mit Führung zum Einsetzen der Nadeln
Weiteres Zubehör wie Abdeckhaube, Fußanlasser mit Kabel und Gebrauchsanleitung finden Sie separat in der Maschinenverpackung.
Garantie
Für alle Babylock Produkte gilt die gesetzliche Mängelhaftung (Gewährleistung) von 2 Jahren. Anschließend erhalten Sie von Babylock noch 2 weitere Jahre Garantie. Info Babylock Garantie
1.498,00 €
PFAFF admire air 5000 Overlockmaschine
h3>Lufteinfädelung
Es wird immer offensichtlicher: der Siegeszug der Overlockmaschinen mit Lufteinfädelung ist nicht mehr aufzuhalten. Dabei sind die Preise, gemessen an den konventionellen Overlocks, zwar höher, aber nicht so signifikant, dass man auf die Annehmlichkeit des Einfädelns mit Luft, verzichten müsste.
Vorteile der Präzision
Overlockmaschinen unterscheiden sich vorwiegend durch die Präzision des Maschinenbaus, vor allem in der Greiferführung. Für die Nutzerin macht sich die hohe Präzision vor allem dadurch bemerkbar, das Fadenspannungen, auch beim Nähen von unterschiedlichen Materialien nahezu nicht verändert werden müssen. Außerdem laufen hochwertige Overlocker leise, primitiv gebaute Maschinen sind meist recht laut und die Fadenspannungen müssen auf unterschiedliches Material immer wieder neu eingestellt werden.
Die PFAFF admire air 5000 läuft schön ruhig und vergleichsweise leise. Innerhalb der gleichen Nahtart muss die Fadenspannung, beim Nähen unterschiedlicher Materialen, kaum angepasst werden. Beim Einfädeln kann nichts mehr schief gehen. Eine Reihenfolge des Einfädelns muß nicht beachtet werden. Sie halten das Nähgarn einfach in die Einfädelöffnung, wählen den linken oder rechten Kanal an und schon zieht der Luftstrom den Faden durch die Öffnung in der Greiferspitze. Auch das Einfädeln der Nadeln geht, dank eingebautem Nadeleinfädler ganz leicht und einfach.
Einfache Bedienung
Die PFAFF admire air 5000 ist einfach zu bedienen. Am Stellelement rechts außen an der Maschine wählen Sie die Stichlänge und die Stellung des Differenzials. Vorne, unterhalb der Stichplatte bestimmen Sie, wie breit die Maschine schneiden soll. Dort lässt sich auch das Messer abstellen. Die Umstellung auf Rollsaum erfordert lediglich eien Zug am Rollsaumhebel und eine etwas Höhere Einstellung der äußeren rechten Fadenspannung.
Die PFAFF admire air 5000 ist eine starke, schnelle, leise laufende Overlock, mit der zu nähen richtig Spaß macht. Näharbeiten sind schnell und ohne Störungen mit ihr zu erledigen.
Details
Greifer
Die PFAFF admire air 5000 verfügt über ein stabiles kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre PFAFF admire air 5000 auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra präzise Greifer verwendet.
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der Pfaff admire air 5000 ganz einfach zuschalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Einfädeln
Das einfach geniale Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer „PFAFF admire air“ zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung packen, Pumphebel hochziehen und bis zum Anschlag herunterdrücken. der Faden fliegt wie von selbst durch die Öffnung in der Greiferspitze der „PFAFF admire air“ Bei beiden Greifern. Mit dem Wahlhebel direkt unterhalb der Eintrittsöffnungen für die Fadenkanäle wählen Sie aus, welcher Kanal eingefädelt wird.
Einstellknöpfe
Schnell und einfach können Sie an Ihrer PFAFF admireair die Stichlänge und die Differenzialeinstellung ändern. Dabei werden Jerseys unterschiedlicher Stärke und Elastizität immer schön glatt und ohne jegliches Wellen und Kräuseln vernäht.
Nahtbreite einstellen
Je nachdem wie grob oder fein ein Maschenstoff gestrickt oder gewirkt ist, empfiehlt es sich die Schnittbreite zu verändern. Mit dem Drehknopf direkt unter der Stichplatte ist die Breite schnell eingestellt. Zum Nähen eines Rollsaums ziehen Sie den Kettelzungen- Hebel ganz einfach von S nach R. Und wenn es einmal sinnvoll ist, ohne Messer zu nähen, können Sie den unteren Drehkopf um 180° nach hinten schwenken. Ohne Messer nähen Sie nur wenn Sie es vermeiden wollen, regulär gestrickte Maschenware nicht zu verletzen. Sie kann dann später auch wieder aufgezogen werden.
Nähfußdruck
Das Einstellen der Fadenspannung ist bei der Elna 864 air kein Problem. Sie bleibt nahezu immer auf dem vorgegebenen Grundwert 3 für alle 4 Fadenspannungen. Veränderungen wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der zu vernähenden Materialien, werden durch den "Fest- Lose Schalter" (STD/Tight) vermieden. Müssen Sie die Spannungen anpassen, z.B. weil Rollsaum oder Flachnähte andere Fadenspannungsverhältnisse haben, finden Sie in der Gebrauchsanleitung Angaben, die einfach auf die Maschine übertragen werden. Wenn überhaupt, bedarf es dann meist nur minimaler Korrekturen.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler können Sie beide Nadeln einfädeln. Dabei wird der Einfädelhaken einfach auf links oder rechts umgestellt. Der Nadeleinfädler ist eine weitere Hilfe, die Ihnen den Umgang mit Ihrer PFAFF Admire air 5000 noch angenehmer macht.
Schneideabfallbehälter
Damit Ihr Arbeitsplatz immer sauber bleibt, ist die PFAFF admire air 5000 Overlockmaschine mit einem großen Schneideabfall Behälter ausgestattet.
Zubehör
Kein lästiges suchen nach dem Zubehör Ihrer "PFAFF admire air 5000". In der mitgelieferten Zubehörbox, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Unter anderem finden Sie dort:
- Pinzette
- Nadeln
- Reinigungspinsel
- Ersatz- Obermesser
- 2 Schraubendreher
- Greifer- Einfädeldraht
4 Garnrollennetze
4 Fadenabzugsscheiben groß
Ölfläschchen
weiteres Zubehör:
Schneideabfallbehälter
Fußanlasser
Staubschutzhaube
Gebrauchsanleitung
1.169,00 €
Bernette 64 Airlock mit Lufteinfädler
bernette 64 AIRLOCK
Solide Overlock mit Lufteinfädler
Die bernette 64 Airlock ist eine 2-,3-,4 Faden Overlock, die präzise arbeitet und gut zu bedienen ist. Sie hat alle 16 Nähprogramme. Sie wird eine
Begleiterin für sehr viele Jahre. Sie wird ihren Job gut erledigen und sie wird, weil problemlos mit Luft eingefädelt, auch angenehm funktionieren und
schöne Nähte und Versäuberungen abliefern.
Vertraut sein
Mit ihren möglichen 16 Nahtarten ist sie hoch ausgestattet. Sie hat einen Konverter zum Nähen von 2- Faden Versäuberungen und Flachnähten. Man sollte
unbedingt die Zeit investieren, sich mit solchen Extras genügend gründlich einzuarbeiten. Die wenigen Umstellungen an der Maschine
sind einfach vorzunehmen. Aber sie bereichern die die Nähmöglichkeiten der Overlockmaschine sehr.
Einfache Routine
Solange die üblichen Overlockarbeiten gemacht werden, also Versäubern, T-Shirt nähen, Rollsäume erstellen, ist die Bernette 64 Airlock eine brave,
einfach zu bedienende Overlock. Und Einfädeln der Greiferfäden sind schon gar kein Thema. Einfach den Farbmarkierungen folgen, die Greiferfäden in die
Aufnahmeösen einlegen, Knopf drücken, fertig. Kreativ wird es wenn Sie Flachnähte einsetzen oder mit besonderen Kantenabschlüssen Hingucker Effekte
erzielen wollen.
Angenehmes Arbeiten
Das Arbeiten mit der Bernette 64 Airlock ist angenehm. Das helle LED Licht sorgt für gute Sicht auf den Nähvorgang, die Einstellknöpfe für Stichlänge,
Schnittbreite und Differenzial sind gut erreichbar und mit leicht verständlichen Markierungen versehen. Mit 1300 Stichen pro Minute ist sie auch recht
schnell, sodass die Arbeit rasch voranschreitet.
Lufteinfädelung
Sie bringen die bernette 64 Airlock in die angezeigte Einfädelstellung, wählen den gewünschten Greifer an und führen den Faden in die passende Öse
ein: Obergreifer - linke Öse, Untergreifer rechte Öse. Jetzt noch ein Druck auf den Einfädelknopf und schon ist der Greifer eingefädelt.
Zubehör in der Greiferklappe
Die wichtigsten Werkzeuge, die man ständig braucht, wie Pinzette, Nadeleinfädler, kleiner Schraubenzieher und natürlich Ersatznadeln sind in der
Greiferabdeckung ordentlich verstaut. Weiteres Zubehör befindet sich in einer separaten Box.
Greifer umschalten
Von vorne gut zugänglich ist der Wahlhebel für das Einfädeln der Greifer. Wählen Sie einen Greifer an, so schließen sich die Röhrchen des
Einfädelweges und der Faden fliegt durch das Röhrchen und den Greifer hindurch.
Konverter
Der sog. Konverter wird bei der bernette Airlock b64 einfach auf den Obergreifer geschoben und mit seiner "Nase" das Austrittsloch des Obergreifers
geschlossen. Jetzt entstehen Overlocknähte mit nur zwei Fäden. Flachnähte können so mit loser Oberfadenspannung genäht werden und als Überdecknaht
auseinandergezogen werden. Wenn Sie lange Nähte bei Hosen oder Gardinen zu versäubern haben, spart die Zweifaden Versäuberungsnaht viel Nähgarn ein.
Differenzial und Stichlänge
Sie kennen das von Ihrer Nähmaschine: Sie wollen zwei leichte, elastische Jerseystoffe zusammennähen und stellen hinterher fest, dass die Naht sich
wellt und kräuselt. Damit das nicht auf der Overlockmaschine passiert, hat sie einen Differenzialtransport. Will heißen: eigentlich hat sie zwei
Transporteure, hintereinander angeordnet, eingebaut. Neigt ein Stoff dazu, sich während des Nähens zu verziehen, wird das Differenzial auf einen Wert
größer als 1 eingestellt. Jetzt läuft der vordere Transporteur einen größeren Weg und schiebt das Nähgut zusammen. Wollen Sie bewußt eine Dehnung haben,
z.B. bei einer Rollsaum Rüsche, so wird ein Wert kleiner als 1 eingestellt. Über dem Differenzial Drehknopf ist der Stichlängenknopf angeordnet.
mtc Ranschlingenkontrolle
Bei anderen Overlockmaschinen ist oft die Kettelzunge nicht synkron zum Stoffrand angeordnet. Die Folge sind Randschlingen, vor allem bei dünnen Stoffen,
Randschlingen entstehen wenn die Kettelzunge (Schlingenspreizer) nicht exakt am Stoffrand entlang läuft. Der zuviel abgezogene Faden bleibt dann außerhlb
des Stoffs. Das sieht nicht nur unschön aus. Man kann auch in den Randschlingen hängen bleiben. Dann verzieht sich die ganze Naht. Läuft die Kettelzunge
innerhalb des Stoffrandes, ziehen die Fäden den Stoffrand unschön ein.
Freiarm
Die bernette b 64 Airlock hat einen praktischen Freiarm. Darüber können Sie z.B. Ärmelbündchen ziehen und sie noch leichter und einfacher annähen.
Viele weitere Arbeiten wie Ärmeleinnähen usw. gelingen besser wenn man das Nähgut über den Freiarm laufen lassen kann. Brauchen Sie eine große Auflage,
verwenden Sie den großen Anschiebetisch. Jetzt können Sie auch große Nähprojekte exakt führen weil das Nähgut nicht gleich auf der linken Seite
herunterhängt.
FHS Kniehebel
Mit dem Kniehebel bewegen Sie den Nähfuß mit einem sanften Druck nach rechts nach oben. Jetzt können Sie das Nähgut in aller Ruhe unter dem Nähfuß
positionieren. Nehmen Sie den Druck auf den Nähfuß zurück, senkt sich der Nähfuß wieder. So ist der Kniehebel Ihre "dritte Hand" mit der Sie den
Nähfußlüfterhebel betätigt hätten.
Zubehör
In der Greiferabdeckung sind die wichtigsten Zubehörteile eingeräumt. Insgesamt ist die Maschine ausgestattet mit:
Standard Overlockfuß
Schraubendreher groß
Öler
4 Garn- Netze
Ersatz Obermesser
4 Faden Ablaufscheiben
Pinsel
Nadelsatz (5 Nadeln ELx705)
Nadeleinsetzer/ Einfädler
Inbusschlüssel
Pinzette
Konverter zum Aufstecken
Freiarmabdeckung
Einfädeldraht
Schneideabfallbehälter
1.249,00 €
JUKI MO-2500 Sumato,Overlock Nähmaschine
JUKI Overlock MO 2500 Sumato mit Technik der Industrie- und Bedienung der Haushalt- Overlocks
Starke, schnelle, leise Overlockmaschine bester Qualität mit easy threading Lufteinfädelung, Kniehebel und TWA Fadenspannungskontrolle
Über Juki
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer
Zeit bei uns unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der Hochwertigen Overlocks und
Nähmaschinen unter eigenem Namen. Die Juki Overlock MO 2500 verbindet die Technik von Industrie Overlocks und die Bedienungsweise von Haushalt- Overlocks
in idealer Weise. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki in der Lage, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte
Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
TWA Fadenspannungskontrolle
Für Overlockmaschinen ist es prinzipiell schwierig, unebene Stoffe zu verarbeiten. Dick nähen und dünn nähen erfordert eigentlich eine jeweils
andere Fadenspannung. Das patentierte TWA System sorgt für durchgehend perfekte Fadenspannung, egal über wieviele Lagen Stoff Sie nähen.
Traktor Fuß
Einen "Mitspieler" findet das TWA System im Traktor Nähfuß. Dieser Fuß gleitet, ohne Stauen des Stoffs und Fehlstiche mit immer gleicher Führung
über dicke und dünne Stoffstärken, Über Quernähte an Schultern, Böden und Ärmelbündchen.
Komfortable Lufteinfädelung
Die Juki MO 2500 Sumato Overlock Nähmaschine mit Lufteinfädelung gehört ohne Zweifel zu den besten Haushalt Overlocks. Beide Greifer werden ganz einfach durch einen Druck auf
den Einfädelknopf "eingeschossen". Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge, die bei
Overlockmaschinen sonst so entscheidend ist, spielt bei der Juki MO 2500 keine Rolle mehr. Durch die automatisierte Lufteinfädelungen der Greifer
werden sämtliche Ursachen für anfängliches Schlingen und Verheddern ausgeschlossen. Deshalb macht es auch riesig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten:
alles wird schön, perfekt und gelingt. Sie können sicher sein, Ihre Näherei mit der Overlock zuverlässig, rasch und mit absolut höchster Nahtqualität,
ausführen zu können.
Eine für immer
Wer sich entschließt eine JUKI MO 2500 Sumato Overlock Nähmaschine zu erwerben , hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung,
die viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Wartung und Pflege
Alle Nahtarten
Die Juki 2500 Sumato Overlock Nähmaschine näht alle Naht arten, die mit 2,3 oder 4 Fäden, mit 1 oder 2 Nadeln genäht werden können.
Kreative Overlock
Das Ziel ist beim Schneidern immer das fertige Kleidungsstück. Es muss fachgerecht und tadellos verarbeitet sein. Das ist in der Industrienäherei
ebenso wichtig wie im Bereich des kreativen Hobbynähens. Genauso wie die Profis ist auch die Selbstschneiderin, die ein professionelles Ergebnis
erzielen will, darauf angewiesen, die richtigen Spezialmaschinen einzusetzen. Ist es eine JUKI MO 2500 Sumato Overlock, kann der Erfolg nicht ausbleiben.
Lufteinfädelung
Das Zauberwort der Juki MO 2500 heißt Easy Air. Sie bringen den Rasthebel in die gezeigte waagerechte Position und drehen am Handrad bis die
Luftkanäle hörbar einrasten. Jetzt halten Sie einen oder beide Greiferfäden in die farblich gekennzeichneten Öffnungen und betätigen den Air on Knopf.
Ein Motor pumpt die beiden Fäden bis vorne durch die Greiferspitzen. Hebel wieder ausrasten und schon kann genäht werden.
Nadeleinfädler
Die Handhabung der Juki MO 2500 ist einfach. Es sind vor allem die Hilfen wie der automatische Nadeleinfädler, die das Nähen mit der Maschine so
angenehm machen. Zum Einfädeln wählen Sie an, welche Nadel eingefädelt werden soll. Sie drücken die Einfädlertaste nach unten. Jetzt rastet der
Einfädler ein und der Mitnehmerhaken schaut dur das Nadelöhr. Sie legen den Faden ein und rasten den Einfädler mit einem Handgriff wieder aus.
Die Nadel ist eingefädelt.
Rollsaum
Um Rollsaum zu nähen ziehen Sie lediglich den Rollsaumhebel nach vorne. Durch Umlegen des kleinen Hebels vorne an der Maschine wählen Sie die
Rollsaumspannung aus. Drehen Sie den Einstellknopf für die Schnittbreite auf ca. 2,5 bis 3. Jetzt näht die Juki 2500 Sumato Overlock perfekte Rollsäume.
Differenzial und Stichlänge
Die Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen auf der rechten Außenseite der Maschine. Sie sind leicht von der Nähposition her abzulesen.
Nähfußdruck
Materialien, die man mit der Overlock verarbeiten kann sind so unterschiedlich geworden, dass die Overlock mit allen Möglichkeiten der Nahtoptimierung
ausgerüstet sein muss. So ist auch die Anpassung des Nähfußdrucks unablässig. Bei der JUKI MO 2500 Sumato Overlock ist die Sichtkontrolle leicht ablesbar.
2-Faden Konverter
Der 2- Faden Konverter wird gebraucht um den Faden aus dem Obergreifer verzichtbar zu machen. Für alle 2 Faden Nähte muss der fest eingebaute
Konverter nach vorne geschwenkt werden. Seine Spitze verschließt dann das Loch aus dem sonst der Obergreifer Faden kommt.
Großzügig
Eine weitere Annehmlichkeit beim Arbeiten mit der JUKI MO 2500 Sumato Overlock ist, dass sie Platz lässt wo man zum Führen des Stoffes Platz braucht. Alles ist
großzügig dimensioniert. Zwischen der rechten Stichplattenkante und dem Gehäuse sind über 7 cm Platz.
Helles LED Licht
Das Licht ist hell! Die sehr gut platzierte LED Beleuchtung leuchtet insbesondere den Bereich hervorragend aus, wo man genau sehen muss. Damit ist es
möglich, auch dunkle Stoffe bei schlechter Umgebungshelligkeit zu nähen.
Zubehörfach
Es ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn das Werkzeug, das zum Arbeiten mit der JUKI MO 2500 Sumato Overlock notwendig ist, griffbereit an
Bord ist. Pinzette, Ersatznadeln und Schraubenzieher zum Auswechseln der Nadeln müssen in Reichweite sein. Bei der Juki MO 2000 sind sie im Zubehörfach
in der Greifer- Abdeckung.
Schneideabfallbehälter
Und auch der große Abfallbehälter für den abgeschnittenen Stoff ist gut bemessen. Er ist einfach und sicher befestigt und dennoch leicht abzunehmen.
Und- da passt eine ganze Menge hinein.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Fragen
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki MO 2500 Sumato das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den
Warenkorb und es kann losgehen sobald die Maschine lieferbar ist. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.899,00 €
JUKI MO-2000 Overlock Nähmaschine mit Lufteinfädelung
JUKI Overlock Nähmaschine MO 2000- alle Einstellungen im Display
Starke, schnelle, leise Overlockmaschine bester Qualität mit easy threading Lufteinfädelung
Über Juki
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit bei uns unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der Hochwertigen Overlockmaschinen und Nähmaschinen unter eigenem Namen. Mit der Entwicklung der beiden Spitzenmodelle MO 1000, MO 2000 und MO2500 Sumato wurden drei Overlock- Modelle auf den Markt gebracht, die Juki in eine Position ganz weit vorne gebracht hat. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu bauen.
Komfortable Lufteinfädelung
Die Juki Overlock Maschine MO 2000 mit Lufteinfädelung gehört ohne Zweifel zu den besten Haushalt Overlock- Nähmaschinen. Sie ist mit einem LC Display ausgestattet, auf dem alle Einstellungen jedes Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge beim Einfädeln, die bei Overlockmaschinen sonst entscheidend ist, spielt bei der Juki MO 2000 keine Rolle mehr. Durch die automatisierte Lufteinfädelungen der Greifer werden sämtliche Ursachen für anfängliches Schlingen und Verheddern der Greiferfäden ausgeschlossen. Deshalb macht es auch riesig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten: alles wird schön, perfekt und gelingt. Sie können sicher sein, Ihre Näherei mit der Overlock Nähmaschine zuverlässig, rasch und mit absolut höchster Nahtqualität, ausführen zu können.
Angenehmer Nähkomfort
Die Juki MO 2000 hält zusätzlich eine Menge Eigenschaften und Vorteile bereit, die Sie erfreuen werden: zum Beispiel den automatischen Nadeleinfädler, der beide Nadeln sicher einfädelt. Oder das helle LED Licht, das Nähen erleichtert, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht. Oder auch die über 70 mm Platz rechts der Nadeln. Sie haben einfach mehr Arbeitsraum wenn Sie große Projekte nähen. Ohne den veränderbaren Nähfußdruck geht es bei manchem Rippenstrick oder modischem Netzgespinst gar nicht. Auch die praktische Aufbewahrung des Zubehörs, das Sie während des Nähens benötigen, in der Greifer- Abdeckklappe, gehört dazu.
Eine für immer
Wer sich entschließt eine Juki MO 2000 zu erwerben , hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung, die viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Wartung und Pflege
Alle Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben werden zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 2000 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse. Sie ist sicherlich ein „weites Feld“ über das zu gehen, sich für jede kreative Näherin lohnt.
Kreative Overlock
Das Ziel ist beim Schneidern immer das fertige Kleidungsstück. Es muss fachgerecht und tadellos verarbeitet sein. Das ist in der Industrienäherei ebenso wichtig wie im Bereich des kreativen Hobbynähens. Genauso wie die Profis ist auch die Selbstschneiderin, die ein professionelles Ergebnis erzielen will, darauf angewiesen, die richtigen Spezialmaschinen einzusetzen. Ist es eine Juki MO 2000, kann der Erfolg nicht ausbleiben.
Lufteinfädelung
Das Zauberwort der Juki MO 2000 heißt Easy Air. Sie bringen den Rasthebel in die gezeigte waagerechte Position und drehen am Handrad bis die Luftkanäle hörbar einrasten. Jetzt halten Sie einen oder beide Greiferfäden in die farblich gekennzeichneten Öffnungen und betätigen den Air on Knopf. Ein Motor pumpt die beiden Fäden bis vorne durch die Greiferspitzen. Hebel wieder ausrasten und schon kann genäht werden.
Display
Durch Betätigen der dunklen Links- Rechts Tasten wählen Sie die Programmnummer aus. Sie erhalten jetzt in der Anzeige alle Manipulationen angezeigt, die durchzuführen sind. Von der Fadenspannung bis zum eventuellen Einsatz des Konverters. Ist alles entsprechend vorbereitet näht die Juki MO 2000 perfekte Nähte.
Einstellungen
Das Einstellen der Juki MO 2000 wird Ihnen sehr leicht gemacht: Die Einstellung der Stichbreite erfordert einen kurzen Dreh am Einstellknopf, das Messer wird durch einen Schwenk des Messerhebels abgesenkt. Um Rollsaum zu nähen ziehen Sie lediglich den Rollsaumhebel nach vorne.
Differenzial und Stichlänge
Die Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen auf der rechten Außenseite der Maschine. Sie sind leicht von der Nähposition her abzulesen.
Nadeleinfädler
Die Handhabung der Juki MO 2000 ist einfach. Es sind vor allem die Hilfen wie der automatische Nadeleinfädler, die das Nähen mit der Maschine so angenehm machen. Zum Einfädeln wählen Sie an, welche Nadel eingefädelt werden soll. Sie drücken die Einfädlertaste nach unten. Jetzt rastet der Einfädler ein und der Mitnehmerhaken schaut dur das Nadelöhr. Sie legen den Faden ein und rasten den Einfädler mit einem Handgriff wieder aus. Die Nadel ist eingefädelt.
2-Faden Konverter
Der 2- Faden Konverter wird gebraucht um den Faden aus dem Obergreifer verzichtbar zu machen. Für alle 2 Faden Nähte muss der fest eingebaute Konverter nach vorne geschwenkt werden. Seine Spitze verschließt dann das Loch aus dem sonst der Obergreifer Faden kommt.
Großzügig
Eine weitere Annehmlichkeit beim Arbeiten mit der Juki MO 2000 ist, dass sie Platz lässt wo man zum Führen des Stoffes Platz braucht. Alles ist großzügig dimensioniert. Zwischen der rechten Stichplattenkante und dem Gehäuse sind über 7 cm Platz.
Helles LED Licht
Das Licht ist hell! Die sehr gut platzierte LED Beleuchtung leuchtet insbesondere den Bereich hervorragend aus, wo man genau sehen muss. Damit ist es möglich auch dunkle Stoffe bei schlechter Umgebungshelligkeit zu nähen.
Zubehörfach
Es ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn das Werkzeugt, das zum Arbeiten mit der Maschine notwendig ist, griffbereit an Bord ist. Pinzette, Ersatznadeln und Schraubenzieher zum Auswechseln der Nadeln müssen in Reichweite sein. Bei der Juki MO 2000 sind sie im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckung.
Schneideabfallbehälter
Und auch der große Abfallbehälter für den abgeschnittenen Stoff ist gut bemessen. Er ist einfach und sicher befestigt und dennoch leicht abzunehmen. Und- da passt eine ganze Menge hinein.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Fragen
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki MO 2000 das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.549,00 €
JUKI MO-1000 Overlock
JUKI- langjährige Erfahrung
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen für Haushalt und Hobby unter eigenem Namen in Europa. Mit der Entwicklung der beiden Spitzenmodelle MO 1000 und MO 2500 wurden zwei Overlock- Modelle auf den Markt gebracht, die Juki in eine Position ganz weit vorne gebracht hat. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki in der Lage, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Komfortable Lufteinfädelung
Die Juki MO 1000 mit Easy Air Lufteinfädelung gehört ohne Zweifel zu den besten Haushalt- Overlock Nähmaschinen. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“. Die Einhaltung der richtigen Reihenfolge, die beim Einfädeln einer Overlockmaschine sonst so entscheidend ist, spielt bei der Juki MO 1000 keine Rolle mehr. Durch die automatisierte Lufteinfädelungen der Greifer werden sämtliche Ursachen für anfängliches Schlingen und Verheddern ausgeschlossen. Deshalb macht es auch riesig Spaß mit dieser Maschine zu arbeiten: alles wird schön, perfekt und gelingt. Sie können sicher sein, Ihre Näherei mit der Overlock Nähmaschine zuverlässig, rasch und mit absolut höchster Nahtqualität, ausführen zu können.
Komfortable Bedienung
Die Juki MO 1000 hält zusätzlich eine Menge Eigenschaften und Vorteile bereit, die Sie erfreuen werden: zum Beispiel den automatischen Nadeleinfädler, der beide Nadeln sicher einfädelt. Oder das helle LED Licht, das Nähen erleichtert, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht. Oder auch die über 70 mm Platz rechts der Nadeln. Sie haben einfach mehr Arbeitsraum wenn Sie große Projekte nähen. Ohne den veränderbaren Nähfußdruck geht es bei manchem Rippenstrick oder modischem Netzgespinst gar nicht. Auch die praktische Aufbewahrung des Zubehörs, das Sie während des Nähens brauchen, in der Greifer- Abdeckklappe, gehört dazu.
Eine für immer
Wer sich entschließt eine Juki MO 1000 zu erwerben , hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung, die viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Wartung und Pflege
Alle Stiche einer 2,3,4 Faden Overlock
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 1000 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse. Sie ist sicherlich ein „weites Feld“ über das zu gehen, sich für jede kreative Näherin lohnt.
Nähte in Perfektion
Das Ziel ist beim Schneidern immer das fertige Kleidungsstück. Es muss fachgerecht und tadellos verarbeitet sein. Das ist in der Industrienäherei ebenso wichtig wie im Bereich des kreativen Hobbynähens. Genauso wie die Profis ist auch die Selbstschneiderin, die ein professionelles Ergebnis erzielen will, darauf angewiesen, die richtigen Spezialmaschinen einzusetzen. Ist es eine Juki MO 1000, kann der Erfolg nicht ausbleiben.
Easy Air Lufteinfädelung
Das Zauberwort der Juki MO 1000 heißt Easy Air. Sie bringen den Rasthebel in die gezeigte waagerechte Position und drehen am Handrad bis die Luftkanäle hörbar einrasten. Jetzt halten Sie einen oder beide Greiferfäden in die farblich gekennzeichneten Öffnungen und betätigen den Air on Knopf. Ein Motor pumpt die beiden Fäden bis vorne durch die Greiferspitzen. Hebel wieder ausrasten und schon kann genäht werden.
Einfache Bedienung
Das Einstellen der Juki MO 1000 wird Ihnen sehr leicht gemacht: Die Einstellung der Stichbreite erfordert einen kurzen Dreh am Einstellknopf, das Messer wird durch einen Schwenk des Messerhebels abgesenkt. Um Rollsaum zu nähen ziehen Sie lediglich den Rollsaumhebel nach vorne.
Bedienelemente leicht zugänglich
Die Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen auf der rechten Außenseite der Maschine. Sie sind leicht von der Nähposition her abzulesen.
Nadeleinfädler
Die Handhabung der Juki MO 1000 ist einfach. Es sind vor allem die Hilfen wie der automatische Nadeleinfädler, die das Nähen mit der Maschine so angenehm machen. Zum Einfädeln wählen Sie an, welche Nadel eingefädelt werden soll. Sie drücken die Einfädlertaste nach unten. Jetzt rastet der Einfädler ein und der Mitnehmerhaken schaut dur das Nadelöhr. Sie legen den Faden ein und rasten den Einfädler mit einem Handgriff wieder aus. Die Nadel ist eingefädelt.
2- Faden Nähte
Der 2- Faden Konverter wird gebraucht wenn man nur mit 2 Fäden Overlock nähen will. Beim Versäubern kann man, vor allem bei langen Nähten, Faden sparen. Bei Flachnähten geht es mit 2 Faden zu nähen, leichter. Für alle 2 Faden Nähte muss der fest eingebaute Konverter nach vorne geschwenkt werden. Seine Spitze verschließt dann das Loch aus dem sonst der Obergreifer-Faden kommt.
Platz
Eine weitere Annehmlichkeit beim Arbeiten mit der Juki MO 1000 ist, dass sie Platz lässt wo man zum Führen des Stoffes Platz braucht. Alles ist großzügig dimensioniert. Zwischen der rechten Stichplattenkante und dem Gehäuse sind über 7 cm Platz.
Helles Licht
Das Licht ist hell! Die sehr gut platzierte LED Beleuchtung leuchtet insbesondere den Bereich hervorragend aus, wo man genau sehen muss. Damit ist es möglich auch dunkle Stoffe bei schlechter Umgebungshelligkeit zu nähen.
Alles griffbereit
Es ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn das Werkzeugt, das zum Arbeiten mit der Maschine notwendig ist, griffbereit an Bord ist. Pinzette, Ersatznadeln und Schraubenzieher zum Auswechseln der Nadeln müssen in Reichweite sein. Bei der Juki MO 1000 sind sie im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckung.
Schneideabfälle
Und auch der große Abfallbehälter für den abgeschnittenen Stoff ist gut bemessen. Er ist einfach und sicher befestigt und dennoch leicht abzunehmen. Und- da passt eine ganze Menge hinein.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.379,00 €
JUKI MO-734DE Overlock Nähmaschine mit 2-, 3-,4 Fäden
JUKI 734 DE Overlock Nähmaschine- komfortabel und problemlos
JUKI ist weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer
Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter
eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich
konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Benutzerfreundlich
Die Juki MO 734 ist eine seit langem bewährte, immer wieder verbesserte und in der Handhabung vereinfachte Overlockmaschine der ganz hohen
Qualitätsklasse. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die
Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht.
Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“.
Angenehmes Arbeiten
Die Juki MO 734 hält zusätzlich eine Menge Eigenschaften und Vorteile bereit, die Sie erfreuen werden: zum Beispiel den automatischen Nadeleinfädler,
der beide Nadeln sicher einfädelt. Oder das helle Nählicht, das Nähen erleichtert, wenn das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht. Oder auch die über 70 mm
Platz rechts der Nadeln. Sie haben einfach mehr Arbeitsraum wenn Sie große Projekte nähen. Ohne den veränderbaren Nähfußdruck geht es bei manchem
Rippenstrick oder modischem Netzgespinst gar nicht. Auch die praktische Aufbewahrung des Zubehörs, das Sie während des Nähens brauchen, in der Greifer-
Abdeckklappe, gehört dazu.
Die Overlock für immer
Wer sich entschließt eine Juki MO 734 zu erwerben, hat die Sicherheit, nur einmal eine Overlockmaschine kaufen zu müssen. Die leidvolle Erfahrung, die
viele mit weniger vollkommeneren Maschinen machen müssen, bleibt einem erspart.
Wartung und Pflege
Wozu eine Overlock?
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 735 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Farb-Codierung
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 735 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Auch die Reihenfolge des Einfädelns der Fäden ist durch die Zahlen angegeben. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten.
Einfädeln
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch die obere Öse in die Schikane gezogen und geht durch die blau markierte Drahtöse direkt in den Obergreifer. Auch der „rote“ Faden wird durch die Schikane gezogen und wird in die rote Öse auf der linken Seite gelegt.
Einfädelhilfe für den Untergreifer
Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den Faden von der roten Öse durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Einstellungen
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Rollsaum
Die Stichbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf unten im Bild, um die Maschine auf Rollsaum umzustellen ziehen Sie an dem weißen Hebel oben an der Stichplatte. Dadurch wird der Kettelfinger nach vorne gezogen und ein schmaler Saum gebildet.
Nadeleinfädler
Mit dem Nadeleinfädler ist es leicht und schnell, den Faden durch das Nadelöhr zu ziehen. Der Einfädler lässt sich für die linke oder die rechte Nadel einstellen. Die Fadenführung hält den Faden genauso, dass der Einfädelhaken den Faden fangen und durch das Nadelöhr ziehen kann.
Bord- Werkzeug
Es ist sehr angenehm, Werkzeug, das zum Arbeiten gebraucht wird, direkt an Bord zu haben. Im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckklappe. Dabei sind Ersatznadeln, ein Schraubendreher, Pinzette und ein Pinsel der auch als Nadel- Einsetzhilfe gebraucht wird. Außerdem ist der Konverter und ein Nadeleinfädler im Zubehörfach untergebracht.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
5 Garnrollen Abdeckscheiben
5 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.099,00 €
JUKI MO 654 DE Overlock Nähmaschine
JUKI Overlock MO 654 -leistungsfähig und kompakt
Robuste, schnelle, leise laufende Overlock mit 4-, 3-, 2 Fäden, 1 oder 2 Nadeln
Außenliegende Fadenspannungen
Wer Overlockmaschinen mit außenliegenden Fadenspannungen mag, nimmt bei Neubedarf am liebsten die JUKI MO 664 DE Overlock Nähmaschine. Sie ist sicherlich die am solidesten gebaute Overlockmaschine dieser Art. Obwohl das Einfädeln dieser Fadenspannungen etwas weniger komfortabel ist als bei den heute üblichen Lay- in Fadenspannungen, schätzen die Fans an den Druckspannungen, dass der Faden zwischen den Spannungsscheiben einen längeren Weg hat. Die Fadenspannung ist damit gleichmäßiger. Dieser Glaubenssatz ist technisch richtig. Allerdings ergibt die Praxis beim Arbeiten mit den beiden Fadenspannungs- Systemen aus unserer Sicht nur einen geringen, aber manchmal doch sichtbaren Unterschied. Andererseits würde Juki eine Overlock mit außen liegenden Spannungen nicht mehr bauen, wenn es nicht genügend Nachfrage danach gäbe.
Einfache Bedienung
Die Juki MO 654 DE ist eine stabile, schnelle, leise, präzise nähende Overlockmaschine. Ihre Bedienelemente für Stichlänge und Differenzial liegen, gut erreichbar, an der rechten Seite der Maschine. Schnittbreitenverstellung und der Umstellschieber für den Rollsaum sind im Bereich der Stichplatte, vorne an der Maschine. Das Obermesser kann ausgeschwenkt und nach hinten geklappt werden.
Einfädeln
Das Einfädeln der Maschine erfolgt, in der richtigen Reihenfolge gemäß der Farbcodierung des jeweiligen Fadenweges. Für den Untergreifer gibt es eine Einfädelhilfe mit der das Nähgarn schnell und sicher eingefädelt werden kann.
Flachnähte
Die Juki MO 654 näht Overlocksäume mit 2-, 3 und 4 Fäden. Durch die Möglichkeit, die Maschine auch auf 2 Faden Nähte umzustellen, gelingen auch die Flatlock Nähte sehr gut.
Wartung und Pflege
Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 654 DE Overlockmaschine ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse nähen.
Farbcodierung der Einfädelwege
_ Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 654 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Drehen der Skalenknöpfe verstellt. Üblicherweise bleiben die Einstellungen auf der Grundstellung „4“.
Untergreifer Einfädelhilfe
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch alle 4 Ösen, alle blau markiert, gezogen und in den Obergreifer gefädelt. Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den „roten“ Fadendurch die 3 Führungen bis zur roten Öse im Hilfsgreifer. Von dort durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einfädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Stichlänge und Differenzial
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Schnittbreite
Die Stichbreite = Schnittbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf vorne unterhalb der Stichplatte. Alles ist leicht zugänglich und leicht kontrollierbar
Rollsäume
Es ist einfach, die Maschine zum Nähen von Rollsäumen umzustellen. Sie ziehen den Schieber an der Stichplatte nach vorne. Dadurch wird der Kettelfinger, über den die Fäden der Overlocknaht auße an der Stoffkante gehalten werden, weggezogen. Die schmale Rollsaumnaht wird jetzt an der Führungsnadel der Stichplatte gebildet.
Füßchenwechsel
Für die JUKI MO654 Overlock stehen viele Zusatzfüßchen bereit, mit denen Sie das Einsatzfeld Ihrer Overlock noch erweitern können. Die Füßchen werden mit dem schwarzen Druckhebel hinten am Fußschaft ausgelöst und einfach durch Einklicken wieder befestigt.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Fragen
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki 654DE das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
759,00 €
Juki MO-214D Kirei Overlock
JUKI Overlock MO 214 D Kirei. Man braucht sie einfach.
Über Juki
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlockmaschinen und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Exakte Einstellanleitung
Die Juki MO 214D ist eine seit langem bewährte, immer wieder verbesserte und in der Handhabung vereinfachte Overlockmaschine der hohen Qualitätsklasse. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“.
Alle Funktionen
Die Juki MO 214D ist eine brave und zuverlässige Overlock. Sie hat alle Funktionen, die notwendig sind, um perfekte Ergebnisse zu liefern. Z.B. den veränderlichen Nähfußdruck, der notwendig ist, wirklich alle elastischen Materialien verarbeiten zu können. Oder den weiten Differenzialbereich, ein abstellbares Messer, den 2-Faden Konverter usw.
Wartung und Pflege
Alle Stiche
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 214 D ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Definierte Fadenspannungen
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 214D wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Schieberegler verstellt. Üblicherweise bleiben die Regler auf der Grundstellung „4“.
Unterfaden Einfädelhilfe
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch alle 4 Ösen, alle blau markiert, gezogen und in den Obergreifer gefädelt. Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den „roten“ Fadendurch die 3 Führungen bis zur roten Öse im Hilfsgreifer. Von dort durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einfädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Einstellungen
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Schnittbreite
Die Stichbreite= Schnittbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf vorne unterhalb der Stichplatte. Alles ist leicht zugänglich und leicht kontrollierbar
Füßchenwechsel
Für die JUKI 114 D Overlock stehen viele Zusatzfüßchen bereit, mit denen Sie das Einsatzfeld Ihrer Overlock noch erweitern können. Die Füßchen werden mit dem schwarzen Druckhebel hinten am Fußschaft ausgelöst und einfach durch Einklicken wieder befestigt.
Schneideabfall Behälter
Sehr angenehm ist der große Schneideabfall Behälter. Er sorgt für Sauberkeit am und (vor allem) unter dem Arbeitsplatz
Zubehör
Blindstichfuß
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Scneideabfall Behälter
Abdeckhaube
DVD
Fragen
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki 214 DE das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 07231 313694 während der üblichen Geschäftszeiten. Oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
749,00 €
JUKI 204 D Overlock Nähmaschine
JUKI 204 D - die günstige Perfekt- Overlock für Könner
JUKI Vertrieb
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlockmaschinen und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Kirei= schön und perfekt
Die Juki MO 204D Overlock Nähmaschine ist eine seit langem bewährte, immer wieder verbesserte und in der Handhabung vereinfachte Overlockmaschine der hohen Qualitätsklasse. In der Gebrauchsanleitung gibt es eine Übersicht von der alle Einstellungen eines Stiches abgelesen werden können. Werden die Einstellvorgaben der Fadenspannungen, Stichbreite, Stichlänge usw. Schritt für Schritt an der Maschine ausgeführt, so wird der Stich perfekt genäht. Dabei ist es unerheblich von welcher Stichart auf welche andere Stichart umgestellt wird. Es gib kein „kompliziert“ mehr. Es gibt nur noch „einfach“.
Erfüllt alle Voraussetzungen
Die Juki MO 204 D ist eine perfekt nähende und zuverlässige Overlock. Sie hat alle Funktionen, die notwendig sind, um perfekte Ergebnisse zu liefern. Z.B. den veränderlichen Nähfußdruck, der notwendig ist, wirklich alle elastischen Materialien verarbeiten zu können. Oder den weiten Differenzialbereich, ein abstellbares Messer und hohe Nähgeschwindigkeit. Aus Preisgründen wurden allerdings auch Funktionen eingespart. Deshalb empfehlen wir diese Overlock Nähmaschine nur erfahrenen Hobbynäher*innen, die Overlockmaschinen bedienen können.
Wartung und Pflege
Alle Sticharten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 204 D Overlock ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Mit dem optionalen Converter kann sie auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse nähen.
Lay-In-Fadenspannungen
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 204 D, Overlock wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Schieberegler verstellt. Üblicherweise bleiben die Regler auf der Grundstellung „4“.
Stichlängen Einstellung
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für das Differenzial. Die Stichlänge wird direkt am Excenter eingestellt.
Stichbreiten Einstellung
Die Stichbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf vorne unterhalb der Stichplatte. Alles ist leicht zugänglich und leicht kontrollierbar
Für die JUKI 204 D Overlock stehen viele Zusatzfüßchen bereit, mit denen Sie das Einsatzfeld Ihrer Overlock noch erweitern können. Die Füßchen werden mit dem schwarzen Druckhebel hinten am Fußschaft ausgelöst und einfach durch Einklicken wieder befestigt.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
749,00 €
JUKI Overlock MO 80 CB
JUKI MO 80. Angenehm overlocken.
Solide, problemlos, angenehm
Die JUKI MO 80 Overlockmaschine kann alles was eine Overlockmaschine können muss. Sie ist solide gebaut, eilt sich, mit 1300 Stichen pro Minute, damit Sie mit Ihrer Arbeit auch zu Ende kommen, schreckt auch vor dem Übernähen von Quernähten nicht zurück und lässt sich gut einfädeln dank einer peniblen Farbcodierung der Einfädelwege.
Ausstattung
Die Juki MO 80 ist gut ausgestattet. Sie hat einen schlanken Freiarm, eine Einfädelhilfe für den Untergreifer, die Farbcodierung für das Einfädeln ist konsequent durchgeführt und das Zubehör ist ordentlich in der Greiferklappe untergebracht
Handhabung
Mit der Juki MO 80 zu nähen ist angenehm und geht flott. Alle Einstellknöpfe sind dort untergebracht, wo man sie erwartet. Selbst die Schnittbreiten- Einstellung ist unmittelbar vorne neben dem Messer. Mit der Einstellung der Fadenspannungen haben Sie nicht viel zu tun. Sie haben einen (gekennzeichneten) Normalbereich innerhalb dessen man, abhängig von unterschiedlichen Stoffen, ab und zu kleine Korrekturen vornehmen kann. Insgesamt: eine angenehme Overlockmaschine.
Wartung und Pflege
Alle Nähte
Die JUKI MO 80 Overlockmaschine näht alle Nähte, die Overlockmaschinen üblicherweise erstellen können. In der Gebrauchsanleitung sind für die einzelnen Nahtarten jeweils alle Einstellungen angegeben. So kommt man zügig und problemlos von einer Nahtart zur anderen
Farbcodierung
Unterhalb der Fadenspannungen ist aufgezeigt, welcher Faden in welche Nadel bzw in welchen Greifer gefädelt werden muss. Die angezeigte Farbe des Fadens findet man auf Farbpunkten auf dem ganzen Einfädelweg wieder
Einfädelhilfe
Damit Sie die JUKI MO 80 wiklich leicht und schnell einfädeln können, gibt es für den Untergreiferfaden eine Einfädelhilfe. Der mit gelbem Pfeil gekennzeichnete Hebel befördert den Untergreiferfaden direkt in die hintere Fadenführungsöse. Der Faden muss dann nur noch in die vordere Greiferöse gefädelt werden.
Näh- Einstellungen
Rechts außen an der Maschine sind die beiden Einstellknöpfe für die Stichlänge und, darunter, das Differenzial. Je nach beschaffenheit des zu vernähenden Materials und auch nach der Aufgabe, die eine Naht erfüllen soll, ist es sinnvoll, sie mit längerer oder kürzerer Stichlänge zu nähen. Mit dem Differenzialtransport sorgen Sie dafür, dass auch sehr elastische Jerseystoffe nicht kräuseln und wellig werden. Wird der Differenzialtransport auf ziehen gestellt, kann man Rüschen und, mit Kräuselfuß auch Kräuselungen erstellen.
Stichbreite und Rollsaum
Passend zum eingestellten Stich regulieren Sie mit dem Stellrad unterhalb der Stichplatte die Schnittbreite. Der rote Pfeil verweist auf den Breiteneinsteller. Wollen Sie einen Rollsaum oder eine Rollnaht erstellen, ziehen Sie den weißen Stellhebel nach vorne. Der gelbe Pfeil verweist darauf. Damit wird die Kettelzunge, die sonst für die Nahtbildung in Höhe der Stoffkante sorgte weggestellt . Die Stoffkante kann jetzt eingerollt werden.
Freiarm
Die Juki MO 80 hat einen kurzen Freiarm. Der freie Arm ist ausreichend, vor allem enge Kinder- Ärmel und Hosenbeine zum Versäubern und Bündchen annähen darüber zu ziehen
Helles LED Licht
Sehr angenehm ist das helle Licht aus einer LED Lichtquelle, die den ganzen Nähbereich auch bei nicht optimalen Verhältnissen der umgebenden Helligkeit, gut ausleuchtet.
Zubehör
739,00 €
JUKI MO-50eN Overlock
JUKI Overlockmaschine MO 50 eN- für den Anfang und für lange
Wofür Juki steht
Juki hat „schon immer“ qualitativ solide, gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Als weltgrößter Hersteller von Industrienähmaschinen ist Juki bestens dafür gerüstet, auch für den Hobby- und Kleingewerbebereich konzipierte Maschinen in allerbester Qualität zu fertigen.
Preiswert
In unserem Ladengeschäft stehen viele Overlockmaschinen zum Ausprobieren für die Kunden bereit. Die JUKI MO 50 ist mit eine der „kleinsten“ oder, besser gesagt, mit Funktionen am wenigsten ausgestattete Overlockmaschine. Weil sie mit der üblichen hohen JUKI Maschinenbauqualität gefertigt ist, näht sie zuverlässig. Anders als bei vielen preisniedrigen Overlocks ist sie leise, näht mit konstanter Fadenspannung schön und gleichmäßig in allen Materialien. Weder muss man mit plötzlich auftretenden Randschlingen noch mit eingezogenen Stoffkanten rechnen (und was es an sonstigen Ärgernissen bei Billig- Overlocks gibt). Die Juki Mo 50 gehört von ihrem Nähverhalten her bereits zu den „großen“ Overlocks. Sicherlich gibt es komfortablere und auch einfacher zu bedienende Overlockmaschinen. Gemessen an ihrem Preis hat die JUKI MO 50 eine exklusive Stellung. Wir empfehlen diese Maschine einer Hobbynäherin, die es Leid ist, Stoffkanten mit Zickzack versäubern zu müssen und zum Nähen von Bekleidung aus Jersey wenig professionelle Stiche aus dem Repertoire der normalen Nähmaschine zu verwenden. Wenn sich die Anwendung der Overlockmaschine auf die 3 Grund- Techniken: Versäubern, T-Shirt Nähen und Rollsäume als Kantenabschlüsse zu erstellen, beschränkt, ist die JUKI MO 50 eine ideale Overlock.
Einfache Bedienung
Durch die Lay- In Fadenspannungen, die durchgängige Farbcodierung der Einfädelwege und die Einfädelhilfe für den Untergreifer ist die Maschine gut einzufädeln und zu bedienen. Ihre Präzision und Spannungskonstanz macht es einfach, mit ihr zu nähen. Man bekommt schnell Spaß am Overlocken wenn man mit ihr näht.
Details
Alle Nahtarten
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Genau dieses sind die Stärken der JUKI MO 50
Farbcodierung
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 50 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Die Farbcodierung wird bei allen Fadenwegen konsequent durchgehalten. Die Fadenspannungen werden durch Drehregler verstellt. Üblicherweise bleiben die Regler auf der Grundstellung „4“.
Einfädelhilfe
der rot codierte Faden, der Untergreifer – Faden ist immer am „schwierigsten“ einzufädeln. Bei der JUKI MO 50 geht das einfach. Die rot bezeichnete Öse ist die letzte, in die der Faden eingehängt wird. Anschließend wird er in den Greifer gefädelt. Dadurch wird er automatisch in einen Halteschlitz hinter der Rundung am Einfädelhebel gelegt. Jetzt wird der Hebel nach oben gedrückt. Dadurch schwenkt der Halteschlitz nach hinten links. Automatisch rutscht der Untergreifer Faden in den hinteren Führungsschlitz des Greifers. Der Greifer ist korrekt eingefädelt.
Stichlänge
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge.
Differenzial
Das Differenzial der JUKI MO 50eN hat einen besonders weiten Einstellbereich. Dadurch können auch extrem elastische Materialien ohne Kräuseln vernäht werden. Die Einstellscheibe ist links außen an der Maschine.
Rollsaum
Das Obermesser kann nach leichtem Druck nach rechts ausgerastet und nach oben geschwenkt werden. Der weiße Schiebehebel vorne an der Stichplatte kann zum Rollsaumnähen nach vorne gezogen werden.
Fragen?
Haben Sie herausgefunden, dass die Juki 50eN das Zeug hat, Ihre Lieblingsoverlockmaschine zu werden? Dann legen Sie die Maschine jetzt in den Warenkorb und bereits in wenigen Tagen kann es losgehen. Sind allerdings Fragen offen geblieben? Dann rufen Sie uns einfach an Tel 01737370589 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@naehmarkt.de. Wir sind zufrieden, wenn Sie die richtige Overlockmaschine für sich gefunden haben und auch dauerhaft mit ihr zufrieden sind.
Zubehör
Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
4 Garnrollen Abdeckscheiben
4 Fadennetze
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
549,00 €
BABY LOCK Gloria Coverlockmaschine mit Lufteinfädelung.
Die "Größte" von Baby lock mit Lufteinfädelung von Greifer und Nadeln.
Coverlock vs. Overlock plus Cover.
Der Meinungsstreit darüber, ob es besser sei, mit einer kombinierten Overlock- und Covermaschine zu arbeiten oder ob es sinnvoller sei zwei Maschinen zu haben, eine für Overlock und eine für Covernähte, wird es sicherlich geben, solange es beide Alternativen gibt. Bei der Baby lock „Gloria“ sind Überlegungen, ob eine oder zwei Maschinen besser sind, fehl am Platz. Denn wer das riesige Leistungsspektrum der „Gloria“ will, braucht eine „Gloria“. Es gibt keine Alternative dazu. Mit der baby lock „Gloria“ können Sie Ihrer Kreativität die Zügel schießen lassen. Nähen Sie mit bis zu 8 Fäden gleichzeitig und gestalten Sie damit nie dagewesene, atemberaubende Ziereffekte auch bei Nutznähten. Kombinieren Sie nach Lust und Laune Overlock-, Cover-, oder Kettenstiche miteinander. Alles ohne aufwendiges Umstellen der Maschine. 8 separate Fadenwege machen es möglich. Und das Beste ist: Alles, was es einzufädeln gilt, wird automatisch mit Luftdruck eingefädelt. Sogar die Nadeln. Und die Reihenfolge des Einfädelns spielt keinerlei Rolle mehr.
Nähkomfort
Die Babylock „Gloria“ hält alle Annehmlichkeiten für Sie bereit, die das Nähen im Overock- und Coverbereich noch schöner, schneller und pfiffiger macht. Dazu gehört der Kniehebel, mit dessen Hilfe Sie auch dickere Stofflagen mit beiden Händen einlegen können und die Fähigkeit, so dicke Materialien auch verarbeiten zu können. Dazu gehört auch der breite Durchgangsraum, der es erlaubt auch viel Stoff problemlos zu bewegen. Das helle LED Licht, der rechts seitlich angebrachte Lüfterhebel, die WAVE Einrichtung und viele weitere Pluspunkte erleichtern Ihre Entscheidung für diese wirklich ungewöhnliche Overlock- und Covermaschine und ihren durchaus ungewöhnlichen Preis. Allerdings spielt die Babylock „Gloria“ in Hinsicht auf Präzision und Qualität des Maschinenbaus in der allerersten Liga.
Einfache Bedienung
Weil die Baby lock „Gloria" so viele technische Finessen hat, die den Umgang mit ihr einfach und überschaubar machen, ist sie durchaus eine Overlock- und Covermaschine für alle. „Normale“ Overlockmaschinen wecken im Allgemeinen Ängste weil das Einfädeln schwierig ist, weil man, bei 4 oder mehr Fäden, nicht richtig weiß, wie die Fadenspannungen korrekt eingestellt werden müssen usw. Diese beiden Angstthemen gibt es bei der Baby lock „Gloria“ nicht. Vergessen Sie mühsames Verfolgen von Einfädelpunkten, freihängende Fäden und den Frust der beim Einfädeln entsteht. Das geniale RevolutionAir-Einfädelsystem macht das Einfädeln der Greifer und der Nadeln zum Vergnügen. Einfach Faden in den gewünschten Greiferkanal einlegen, Knopf drücken und die Greifer werden selbstständig komplett eingefädelt, selbst alle 3 auf einmal, wenn Sie wollen. Einfach Faden vor das Nadelöhr halten, Knopf drücken und es ist eingefädelt.In welcher Reihenfolge Sie das machen, ist egal. Sie müssen keine Regeln beachten.
ATD Fadenvergabe = Automatische Fadenspannung
Durch Ihr automatisches Fadenzufuhrsystem und die Nahtvorauswahl, nimmt Ihnen die „Gloria“ auch die Angst vorm Einstellen der Fadenspannungen. Vollkommene Nähte, mit qualitativ unterschiedlichsten Garnen auf diversen feinen und starken Materialien, sind selbstverständlich.
Exklusive Nähhilfen
Um Ihnen das Nähen von Rundungen zu erleichtern, hat sich baby lock ein außergewöhnliches System einfallen lassen. Der extrem kurze Abstand zwischen Messer und Nadel ist Voraussetzung für das Nähen von perfekten Rundungen. Ihre baby lock „Gloria“ bietet noch weitere fantastische Einstellmöglichkeiten, so können Sie z.B. die wirkliche Nahtbreite verändern und nicht nur die Schnittbreite, weil sich Kettelfinger und Messer miteinander in die gleiche Richtung bewegen. Dadurch vermeiden Sie Über- und Unterschnitte und müssen nicht ständig die Fadenspannung nachstellen. Hatten Sie bisher Frust durch ungewollte Nahtkräuselungen oder gewellte Nähte bei Maschenware und feinen Geweben? Die Lösung: der verstellbare Differentialtransport (0,6 – 2,0 :1 ) der baby lock „Gloria“. Zum Nähen von Rollsäumen stellen Sie lediglich den Stichlängenknopf in den Bereich Rollsaum und stellen, je nach Stoff einen schmaleren Stich ein. Fadenzufuhrhebel auf Rollsaum. Und los geht’s. Ein echter Hingucker und nur bei baby lock zu finden, ist der einzigartige Wellenstich (WAVE).
Beratung
Die Baby lock „Gloria“ ist eine ganz besondere Overlock- und Covermaschine. Bei ihr können Overlock- und Coverstiche gleichzeitig und nebeneinander genäht werden Damit hat sie viele Möglichkeiten, die andere Coverlocks nicht haben. Es ist kreativer Nähspaß pur, mit der Baby lock „Gloria“ zu arbeiten und so aus dem Vollen schöpfen zu können. Haben Sie weitere Fragen? Rufen Sie uns gerne an Tel: 07231 313694. Unsere Experten beraten Sie gerne und machen Ihnen auch ein günstiges Angebot.
Den Baby Lock „Gloria“ Prospekt finden Sie hier
Details
Die Alles- Coverlock
Obwohl die Baby lock „Gloria“ eine Overlock- und Covermaschine ist, die mehr kann als jede Coverlock einer anderen Marke, ist sie dennoch eine sehr praktische Maschine, mit denen die üblichen Arbeiten wie T-Shirt Nähen, versäubern, Rollsäume und Flachnähte leicht und unproblematisch von der Hand gehen. Trotz der unglaublichen Vielfalt von praktischen und dekorativen Nähten und Saumabschlüssen verarbeitet sie auch Näh- und Dekorgarne ohne irgendwelche Probleme.
Nadeln mit Luft einfädeln
Mit der genialen Nadeleinfädelvorrichtung wird die Entscheidung Overlock+ Cover oder kombinierte Overlock und Cover ganz klar in Richtung "Kombinierter" verschoben. Die neue RapidAir Nadeleinfädel- Vorrichtung macht das Umfädeln zum Kinderspiel: Sie halten das Nähgarn einfach mit der Pinzette vor das Nadelöhr und drücken auf den Knopf. Der Faden wird durch das Nadelöhr gesaugt und die Nadel ist eingefädelt.
Greifer im Profi- Format
Die baby lock „Gloria“ verfügt über ein einzigartiges kompaktes Greifersystem, welches mit Röhren ausgestattet ist. Dieses ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einfädeln. Damit Ihre „Gloria“ auch bei starker Beanspruchung fit bleibt, werden extra starke Greifer verwendet in einer Qualität ähnlich wie bei Industrie- Overlocks!
Konverter
Bei einer zweifädigen Naht lässt sich der Hilfsgreifer / Konverter der „Gloria“ ganz einfach zuschalten. Da er fest mit dem Obergreifer verbunden ist, kann man Ihn weder verlegen noch verlieren.
Kniehebel
Eine tolle Sache ist der Kniehebel an der baby lock „Gloria“. Jetzt können Sie auch mehrfache und dicke Stofflagen mit beiden Händen unter den Nähfuß schieben. Weil die Gloria auch dicke Stoffe näht, ist es ihr manchmal eine Hilfe, wenn der Fußdruck durch leichtes Anheben des Nähfußes gelockert wird.
Greifer einfädeln
Das geniale ExtraordinAir-Einfädelsystem macht das Einfädeln Ihrer „Gloria“ zum Kinderspiel. Ab sofort bestimmen Sie die Einfädelreihenfolge der Fäden selbst. Kein lästiges Verfolgen mehr von farbigen Einfädelpunkten, keine Verwirrung durch freihängende Fäden oder neu anfangen weil man sich beim Einfädeln vertan hat. Einfach den gewünschten Greiferfaden auswählen, in die Einfädelöffnung stecken, Knopf drücken und der Faden wird wie von selbst bis in die Greiferspitze der „Gloria“ eingefädelt. Wenn Sie wollen auch alle 3 Unterfäden auf einmal. Wirklich genial ist das Luft- Einfädelsystem in Ihrer baby lock „Gloria“!
Durchlass rechts der Nadel
Covernähte, eventuell mit Ziereffekt werden durchaus auch innerhalb eines Kleidungsstückes genäht. Da ist es wichtig, dass der Stoff auch „laufen“ kann. Ein größerer Durchgangsraum ist deshalb angenehm und notwendig. Ihre baby lock "Gloria" hat 14 cm Durchgangsraum und damit Platz genug um auch große Teile zu bewegen.
Fußlifter
Außerordentlich angenehm ist an der großen Maschine die Bedienung des Fußlüfterhebels. Der Lüfterhebel ist rechts außen an der Maschine angebracht. Da er sehr groß dimensioniert ist, hat man ihn, während der Arbeit, leicht zur Hand wenn der Nähfuß hochgestellt werden muss.
Nähfußdruck anpassen
Mit dem Füßchdruckregulierer der baby lock Ovation können Sie ganz individuell auf die Materialarten der Nähstoffe eingehen. Ob feines, festes oder schweres Gewebe - der Nähfußdruck kann superleicht entsprechend angepasst werden. Mithilfe der einfach lesbaren Skala können Sie genau die Grundeinstellung und die leichtere bzw. schwerere Füßchdruckeinstellung erkennen und einstellen.
ATD Sensorsystem
Wieso werden die Nähte, die Sie mit der baby lock "Gloria" nähen immer so perfekt und schön? Ursache dafür ist, dass Babylock die üblichen Fadenspannungen abgeschafft und dafür das ATD Fadenvergabesystem eingeführt hat. Sie wählen nur noch die Nahtart (A bis D) vor und die Maschine sorgt selbst für die perfekte, schöne und dennoch elastische Naht. Einfach genial!
Nähfuß Höhe
Die baby lock "Gloria" ist eine sehr kräftige und robuste Coverlockmaschine. Der Nähfuß lässt sich vergleichsweise sehr hoch anheben. So näht sie auch dicke Materialien in einer Stärke vor der andere Overlock oder Coverlockmaschine kapitulieren müssten. Die "Gloria" gehört zu den Nähmaschinen, die einfach alles mitmachen und der Nutzerin die Sicherheit geben, dass alles was genäht werden soll auch wirklich perfekt genäht werden kann.
Auf einen Blick: Einstellungen
Schnell und einfach können Sie an Ihrer baby lock „Gloria“ die Nahtbreite einstellen. Weil sich das Messer und der Kettelfinger miteinander bewegen, verändert sich die Nahtbreite und nicht nur, wie herkömmlich, die Schnittbreite. Somit werden Überschnitte bzw. Unterschnitte verhindert. Bei geschlossenen oder röhrenförmigen Kleidungsstücken, können Sie das Messer ganz leicht und schnell mittels eines Schalters ausschalten und bei Bedarf wieder unkompliziert zuschalten. Zwei in Einem: Mittels eines Stellknopfes, können Sie die Stichlänge verändern und die „Gloria“ auf Rollsaum umstellen. Auf dem Stellknopf finden Sie zwei Skalen: eine für die Stichlänge bei Cover und Overlock, eine für die Stichlänge bei Rollsaum.
Dekoratives Nähen mit Ziergarnen
Bei der Babylock „Gloria“ können Bauschgarn oder andere dickere Effektgarne kinderleicht und total unkompliziert eingefädelt werden. Sie können nicht nur alle Stiche unbegrenzt miteinander kombinieren, sondern auch Garne können bei der baby lock Ovation in unterschiedlichen Kombinationen miteinander genäht werden.
Fragen?
Konnten wir Ihnen alle Informationen über die Baby lock Gloria Coverlockmaschine geben, die Sie gesucht haben? Wenn nicht, rufen Sie uns doch bitte an: Telefon 0173 7370589. Unsere Experten werden Ihnen gerne alle Fragen beantworten. Und Ihnen auch ein günstiges Angebot machen.
Zubehör
_ Ihre Babylock „Gloria“ hat ein praktisches Zubehörfach. Da gibt es kein lästiges Suchen nach dem Zubehör Ihrer „Gloria“. Im praktischem Zubehörfach unter dem Garnrollenhalter rechts, sind alle wichtigen Utensilien verstaut und griffbereit. Unter anderem finden Sie dort:
- Pinzette
- Nadeln
- Ersatznadelschrauben
-Einfädeldraht zum manuellen Durchziehen dickerer Fäden in die beiden Greifer
- Ersatz- Obermesser
- Schraubendreher für Nadelschrauben
- Pinsel mit Führung zum Einsetzen der Nadeln
Weiteres Zubehör wie Abdeckhaube, Fußanlasser mit Kabel und Gebrauchsanleitung finden Sie separat in der Maschinenverpackung.
3.998,00 €
JUKI MO735 Coverlock Nähmaschine
Juki 735 Coverlock- Perfektion im Nähen mit Overlock uns Cover
Kombinierte Overlock- und Covermaschine
Qualität und Präzision vom weltgrößten Industriemaschinen Hersteller
Juki hat „schon immer“ qualitativ hochwertige, fantastisch gut funktionierende Overlockmaschinen gebaut. Die wurden aber bis vor nicht allzu langer Zeit unter anderen, renommierten Markennamen verkauft. Seit einigen Jahren organisiert Juki den Vertrieb der hochwertigen Overlocks und Nähmaschinen unter eigenem Namen in Europa. Jetzt ist diese Top- Coverlock unter dem Namen JUKI MO 735 zu haben. An der herausragenden Qualität hat sich nichts geändert.
Coverlock oder Overlock und Cover?
Coverlockmaschinen bieten alle Nähmöglichkeiten an, die beim Verarbeiten von Jersey, Fleece, und gewirkten Stoffen usw. gebraucht werden. Beim Einfädeln und beim Einstellen der einzelnen Stiche sind Regeln und Reihenfolgen einzuhalten. Beim Übergang von Overlock auf Coverstiche (und umgekehrt) müssen Nadeln umgesetzt werden, es müssen Einstellungen verändert und die Maschine anders eingefädelt werden. Ein kombinierte Overlock- und Covermaschine ist für Sie genau richtig, wenn solche Umstellungen notwendige Kleinigkeiten sind, die man eben vornehmen muss. Das Ganze ist keineswegs schwierig, man muss es aber in Ruhe und ohne Hast tun. Welche Einstellungen für die einzelnen Stiche vorgenommen werden, ist in der Gebrauchsanleitung gut und übersichtlich tabellarisch beschrieben. Wenn Sie jedoch das Gefühl haben sollten, es sei Ihnen eher unsympathisch während des Nähens Ihre Maschine umstellen zu müssen, sollten Sie für Ihre Arbeiten mit elastischen Maschenstoffen zwei getrennte Maschinen einsetzen. Eine Overlock und eine Cover.
Eine für alles und alles vom Besten
Wer es gewohnt ist, mit Technik locker umzugehen, findet in der Juki MO 735 eine Ideale Partnerin, um sich das sehr weite Feld des Nähens elastischer Materialien zu erobern. Denn diese Maschine kann alles, ist robust, zuverlässig, näht nicht nur schnell sondern auch sehr schöne, materialgerechte Nähte. Es ist ein wirklich gutes Gefühl, für das nächste Projekt einen Stoff auszuwählen und sicher zu wissen, dass er mit der eigenen Coverlock problemlos genäht werden kann.
Wartung und Pflege
Die Overlockstiche
Natürlich werden mit einer Overlockmaschine und auch einer Coverlock zunächst T-Shirts, Jerseybekleidung und Strickpullis genäht. Daneben zugeschnittene gewebte Stoffe versäubert und ab und zu ein Rollsaum genäht. Die Juki MO 735 ist damit aber bei weitem nicht am Ende. Sie kann auch besondere Overlocknähte, Flachnähte und ungewöhnlich Kantenabschlüsse.
Die Coverstiche
Weit hinausüber das Nähen von Overlocknähten geht der große Anwendungsbereich der Covernähte. Zusammen ist das sicherlich ein „weites Feld“ über das zu gehen, sich für jede kreative Näherin lohnt.
Farbcodierung
Das Einfädeln und Umstellen der JUKI MO 735 wird Ihnen leicht gemacht. Alle Fadenspannungen sind farblich gekennzeichnet. Auch die Reihenfolge des Einfädelns der Fäden ist durch die Zahlen angegeben. Der Faden für den Covergreifer wird hinter der Maschine in eine separate Fadenspannung geführt.
Cover-Fadenspannung
Öffnen Sie die linke Seitenklappe, ist dort die Fadenspannung für den Covergreifer und die dazu gehörende Fadenführung zu sehen. Auch hier ist der Fadenweg mit Farbe markiert.
Cover einfädeln
Um den Faden in den Covergreifer bringen, wird dieser mit dem weißen Tasthebel ausgerastet. Er klappt dann nach unten und beide Einfädelösen sind frei zugänglich. Anschließend wird der Greifer wieder nach rechts geschoben bis er einrastet.
Einfädeln
Der „blaue“ Faden wird zuerst eingefädelt. Er wird durch die obere Öse in die Schikane gezogen und geht durch die blau markierte Drahtöse direkt in den Obergreifer. Auch der „rote“ Faden wird durch die Schikane gezogen und wird in die rote Öse auf der linken Seite gelegt.
Jetzt ist alles ganz einfach. Sie führen den Faden von der roten Öse durch den Langschlitz der Einfädelhilfe und durch die Öse in der Greiferspitze. Lassen Sie die Einädelhalter nach links gleiten, ist der Faden auch in der hinteren Greiferöse eingefädelt.
Stichlänge und Differenzial
alle weiteren Einstellungen werden, den Angaben in der Anleitung folgend, einfach durch einen Dreh an den entsprechenden Knöpfen gewählt. Alle Knöpfe sind gut sichtbar und leicht ablesbar. So auch der Einstellknopf für die Stichlänge und das Differenzial.
Stichbreite und Rollsaum
Die Stichbreite verstellen Sie an dem großen Einstellknopf unten im Bild, um die Maschine auf Rollsaum umzustellen ziehen Sie an dem weißen Hebel oben an der Stichplatte. Dadurch wird der Kettelfinger nach vorne gezogen und ein schmaler Saum gebildet.
Zubehör in der Greiferklappe
Es ist sehr angenehm, Werkzeug, das zum Arbeiten gebraucht wird, direkt an Bord zu haben. Im Zubehörfach in der Greifer- Abdeckklappe. Dabei sind Ersatznadeln, ein Schraubendreher, Pinzette und ein Pinsel der auch als Nadel- Einsetzhilfe gebraucht wird. Außerdem ist der Konverter und ein Nadeleinfädler im Zubehörfach untergebracht.
Fragen
Bei einer so komplexen Coverlockmaschine kann es Fragen nach Eigenschaften oder Anwendungen geben, die wir hier nicht behandelt haben. Fragen Sie uns gerne danach. Rufen Sie uns an unter 07231 313694 oder schreiben Sie uns eine E-Mail und geben Sie uns Ihre Telefonnummer und ein Zeitfenster an, wo wir Sie zurückrufen können. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Zubehör
5er Nadelsatz
Pinzette
Schraubendreher
Pinsel mit Nadeleinsetzhilfe
5 Garnrollen Abdeckscheiben
5 Fadennetze
Konverter
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser
Abdeckhaube
DVD
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen freigesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann läßt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
1.469,00 €
Janome 8002D Overlockmaschine
JANOME 8002- mehr als eine Einsteigermaschine
Keine Einsteiger- Overlock
Die Janome 8002 Overlock wird vom Hersteller als Einsteigermaschine bezeichnet. Wie bei allen weniger hoch ausgestatteten Overlockmaschinen fehlt es auch bei der Janome 8002 Overlockmaschine jede Hilfe die ein wirklicher Einsteiger braucht, um mit einer Overlock gut zu Recht zu kommen. Nur Overlockmaschinen mit Luft- Einfädelung bieten diese Hilfe. Gut geeignet ist die Janome 8002 Overlock hingegen für Näherinnen, die sich mit der Bedienung von Overlockmaschinen auskennen, viel nähen, aber nicht viel Geld für eine neue Overlock ausgeben wollen oder können. Denn die Maschine ist schnell, läuft leise und näht sehr schön. Sie darf belastet werden. Mehre Stunden tägliches Arbeiten geht spurlos an ihr vorbei. Die Janome 8002 D Overlock hat keine Einfädelhilfe für den Untergreifer. Sie ist deshalb dort richtig, wo selten gefädelt wird. Natürlich können die neuen Fäden an die bereits eingefädelten Garne angebunden und durchgezogen werden.
Näht alle Materialien
Die Janome 8002 D Overlock näht alle einschlägigen Materialien. Ihr weiter Differnzialbereich, eine feine Regelung der Stichlänge und des Nähfußdrucks machen es möglich, auch „schwierige“ Maschenstoffe schön und materialgerecht zu nähen.
Preiswert
Wer bereit ist, auf Einstellvorgaben und Einstellkomfort zu verzichten, ist mit der Janome 8002 sehr gut bedient. Von ihrer Qualität und Belastbarkeit her gesehen, dürfte sie durchaus teurer sein.
Einarbeitung
Zur Einarbeitung mit einer solch „einfachen“ Overlock sollten Sie sich Zeit lassen. Es ist sehr wichtig, dass alle Abläufe und Einstellungen ordnungsgemäß vorgenommen werden. Das ist keineswegs schwierig sondern lediglich etwas zeitaufwändig. Dennoch sollten Sie die Voraussetzungen für problemfreies Nähen genau kennen und immer beherzigen. Andererseits lässt es die Maschine zu, dass man sie umfädelt indem man einfach neue Fäden an die vorhandenen anbindet und alle 3 oder 4 Fäden durchzieht. Allerdings ist bei den oberen Fäden am Nadelöhr Schluss. Da muss abgeschnitten und neu eingefädelt werden.
Sehr befriedigend
So werden Sie in der Janome 8002 D eine Nähpartnerin finden, die alles sehr gut erledigt, wenn sie richtig eingefädelt und eingestellt ist. Sie ist leise, mit 1200 Stichen pro Minute relativ schnell und näht schön und materialgerecht. Sie hat ein weit ausgelegtes Differenzial und ist damit in der Lage auch wirklich schwierige Maschenware hervorragend zu verarbeiten.
Wartung und Pflege
Alle Nähte
Die Janome 8002 kann alle Overlocknähte, die generell mit 3-, 4- Faden Overlocks genäht werden können. Allerdings gibt es Einstellanleitungen nur in der Gebrauchsanleitung. Das Stichbild der Maschine ist bei korrekter Einstellung in allen Stoffen sehr schön.
Überschaubare Bedienung
Seitlich außen an der Maschine sind die Bedienknöpfe für Differenzial und Stichlänge. Sie können damit die Maschine feinfühlig auf Maschenware einstellen, die auf den ersten Blick, als schwierig zu verarbeiten aussieht.
Farbcodierte Einfädelwege
Hinter der Greifer Abdeckung ist das Einfädelschema zu sehen. Darauf ist sehr genau jeder einzelne Einfädelweg abgebildet. Durch die durchgängige Farbcodierung der Einfädelwege ist es einfach, die Fäden in der korrekten Weise einzufädeln.
Rollsaum nähen
Beim Umstellen auf Rollsaum ist die Janome 8002 durchaus mit Nähkomfort ausgerüstet. Sie müssen lediglich kurz das Messer abschalten, dann die rote Rollsaumtaste nach vorne ziehen und die Stichlänge auf dicht stellen. Jetzt mit einem Griff das Messer wieder hochklappen und schon haben Sie auf Schmalsaum/ Rollsaum umgestellt.
Tolle Projekte
Dann wird es auch kein Problem sein dem vierbeinigen Begleiter noch kurz vor knapp ein schickes Ausgeh- Outfit zu nähen. Geübte benötigen weniger als eine Stunde dafür.
Zubehör
Folgendes Zubehör erhalten Sie mit der Janome Overlock 644D LE:
Pinzette
5er Satz Nadeln
Nadeleinsetzhilfe mit Nadeleinfädler
Pinsel
2 Schraubendreher
4 Fadennetze
Abdeckhaube
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser mit Kabelsatz
Wartung und Pflege
Dass Overlockmaschinen viel schneller und stärker einstauben und dann gereinigt werden sollten ist einleuchtend. Bei jedem Schnitt des Messers werden kleine Fadenfibrillen frei gesetzt und "wirbeln" herum. Viele davon landen in der Maschine. Außerdem hat die Overlockmaschine viele Lager, die geölt sind. Der Nähstaub saugt das Öl auf und wird dann immer fester. Wenn Sie häufig nähen, sollten Sie häufig reinigen- oder Sie überlassen das uns, Ihren Fachleuten.
Zunächst schrauben Sie die Stichplatte ab und entfernen sie. Dann legen sie die Maschine auf die Rückseite. Wenn die Overlockmaschine nach hinten umgelegt wird, sehen Sie auf der Unterseite 4 größere Kreuzschlitzschrauben, die Sie öffnen und ganz entfernen, Dann lässt sich der
Bodendeckel leicht entfernen. Jetzt sehen Sie die "Bescherung". Entfernen Sie möglichst penibel allen Nähstaub und Staubklumpen. Wir verwenden dazu einen starken Hochdruck- Kompressor. Drehen Sie dann die Maschine von Hand durch und ölen Sie dabei alle Gelenk- und Lagerstellen jeweils nur mit sehr wenig Maschinenöl.
Wenn alles sauber und geölt ist, werden Bodendeckel und Stichplatte wieder aufgeschraubt. Entstauben Sie anschließend die Kopfteile mit Druckluft. Ölen Sie die Nadelstange mit wenig Öl in ihrer untersten Stellung.
449,00 €
Bernette 48 Funlock Overlock- und Cover
bernette 48 FUNLOCK
Die Overlock/ Covermaschine mit großer Leistung und überzeugender Stichqualität
2 Maschinen in einer
Die Bernette 48 Funlock ist eine solide Coverlock für den Hobbygebrauch. Wer sich für die Maschine entscheidet sollte wissen, dass deren
Bedienung etwas aufwändiger ist. Es sind zwei unterschiedliche Maschinen in ein Gerät gebaut. Stellt man die Maschine von der Funktion
Overlock auf die Funktion Cover um, muss die Maschine anders eingestellt und auch anders eingefädelt werden. Macht man sich mit dieser Technik aber
vertraut, wird die Bernette 48 Funlock eine Begleiterin für sehr viele Jahre kreativen Overlock- und Cover Nähens. Sie wird ihren Job sehr gut erledigen.
Wenn man sie genau nach Vorschrift mit einem hinreichend guten Overlockgarn einfädelt, auch sicher funktionieren und schöne Covernähte und Versäuberungen
abliefern.
Viele Funktionen
Mit ihren möglichen 23 Nahtarten ist die Bernette Funlock 48 hoch ausgestattet. Als Overlockmaschine hat sie einen Converter zum Nähen von 2- Faden
Versäuberungen und Flachnähten. Es lohnt sich, die Zeit zu investieren sich mit solchen Extras genügend gründlich einzuarbeiten und auch etwas Routine zu
erwerben. Denn dabei müssen die richtigen Umstellungen an der Maschine vorgenommen werden. Es erhöht den Wert der Maschine wesentlich wenn man sich darin
fit gemacht hat, alle Funktionen,welche die Maschine hat, auch ausnutzen zu können. Solange die üblichen Overlockarbeiten gemacht werden, also Versäubern,
T-Shirt nähen, Rollsäume erstellen, ist die Bernette 48 Funlock eine brave, auch einfach zu bedienende Overlock. Meistens reicht es, einfach die Fäden
anzubinden und durchzuziehen, wenn eine andere Farbe eingefädelt werden soll. Aber selbst das Nachfädeln ist überschaubar weil die Einfädelwege durch
Farbpunkte sehr gut markiert sind und der Untergreifer mit eine eingebauten Einfädelhilfe gut eingefädelt werden kann.
Das Gleiche gilt auch für den Coverbereich. Ist die Maschine vorschriftsmäßig eingerichtet, ist sie sehr zuverlässig und näht sehr schön.
Angenehmes Arbeiten
Das Arbeiten mit der Bernette 48 Funlock ist angenehm. Das helle LED Licht sorgt für gute Sicht auf den Nähvorgang, die Einstellknöpfe
für Stichlänge, Schnittbreite und Differenzial sind gut erreichbar und mit leicht verständlichen Markierungen versehen. Mit 1300 Stichen
pro Minute ist sie auch recht schnell, sodass die Arbeit rasch voranschreitet.
Alle Nähte
Die Bernette Funlock 48 ist in der Lage, alle 23 Overlock- und Coverstiche zu nähen, die bei solchen Maschinen möglich sind. Da bis zu 5
Fäden eingefädelt werden können, lassen sich auch reguläre Safety Nähte arbeiten, wie sie häufig von der Industrie zum Nähen von Bekleidung, Hemden oder
Hosen, eingesetzt werden. Solche Nähte lassen sich mit 4 Faden Overlockmaschine nicht nähen.
Zubehör in der Greiferklappe
Die wichtigsten Werkzeuge, die man ständig braucht, wie Pinzette, Nadeleinfädler, kleiner Schraubenzieher und Ersatznadeln sind in der Greiferabdeckung
ordentlich verstaut. Weiteres Zubehör befindet sich in einer separaten Box.
Konverter
Bei einer Overlockmaschine in diesem Preisbereich, ist es nicht üblich einen Konverter zum Overlocken mit nur zwei Fäden, dabei zu haben. Bei der
Bernette Funlock 48 wird der Konverter einfach auf den Obergreifer geschoben und damit die Greifer- Fadenführung abgedeckt. Jetzt können Sie Nähgarn
sparen, wenn Sie lange Versäuberungsnähte in gewebten Stoffen zu nähen haben. Außerdem lassen sich sehr schöne Flachnähte (Flatlock) nähen.
Differenzial
Sie kennen das von Ihrer Nähmaschine: Sie wollen zwei leichte, elastische Jerseystoffe zusammennähen und stellen hinterher fest, dass die Naht sich
wellt und kräuselt. Damit das nicht auf der Overlockmaschine passiert, hat sie einen Differenzialtransport. Will heißen: eigentlich hat sie zwei
Transporteure, hintereinander angeordnet, eingebaut. Neigt ein Stoff dazu, sich während des Nähens zu verziehen, wird das Differenzial auf einen Wert
größer als 1 eingestellt. Jetzt läuft der vordere Transporteur einen größeren Weg und schiebt das Nähgut zusammen. Wollen Sie bewußt eine Dehnung haben,
z.B. bei einer Rollsaum Rüsche, so wird ein Wert kleiner als 1 eingestellt
Weil die Bernette 48 so viele Nahtarten, mit 2, mit 3, oder auch mit 5 Fäden nähen kann, muss natürlich auch die Stichlänge öfter verändert werden.
Damit sich das ganz einfach bewerkstelligen lässt, ist der Stellknopf rechts außen, sehr gut bedienbar, angebracht.
Zubehör
Außer dem in der Greiferabdeckung eingeräumten Zubehörteile ist die Maschine mit dem Standard - Nähfuß ausgestattet. Der Schneideabfall Behälter ist
im Lieferumfang enthalten. Mitgeliefert werden:
Schraubendreher groß
Öler
5x Garnrollennetz
Ersatz Obermesser
5x Fadenablaufscheibe
Pinsel
Nadelsatz (5x Nadel ELx 705)
Nadeleinsetz- und Einfädelhilfe
Inbusschlüssel
Pinzette
Obergreiferabdeckung (Konverter)
Staubschutzhaube
Coverstich-Anstecktisch
899,00 €
Elna 264 Overlock mit Differenzial
ELNA 264- stabil- leise, schnell und arbeitswillig
Das Starter Kit mit 16 Miniking- Garnspulen (Wert 110 €) gibts kostenlos dazu
Keine Einsteiger- Overlock
Die ELNA 264 Overlock wird vom Hersteller als Einsteigermaschine bezeichnet. Wie alle gering ausgestatteten Overlockmaschinen fehlt auch der ELNA 264 Overlock jede Hilfe die ein wirklicher Einsteiger braucht, um mit einer Overlock zu Recht zu kommen. Gut geeignet ist die ELNA 264 Overlock hingegen für Näherinnen, die sich mit der Bedienung von Overlockmaschinen auskennen, viel nähen, aber nicht viel Geld für eine neue Overlock ausgeben wollen oder können. Denn die Maschine ist schnell, läuft leise und näht sehr schön. Sie darf belastet werden. Mehrere Stunden tägliches Arbeiten geht spurlos an ihr vorbei. Die ELNA 264 Overlock hat keine Einfädelhilfe für den Untergreifer. Sie ist deshalb dort richtig, wo selten gefädelt wird. Natürlich können die neuen Fäden an die bereits eingefädelten Garne angebunden und durchgezogen werden.
Näh- Hilfen
Die Elna 264 Overlock näht alle einschlägigen Materialien wie Jerseys bis hin zu Softshell, Maschenware, Strick, Elastische Folien, Mesh usw. Ihr weiter Differnzialbereich, eine feine Regelung der Stichlänge und des Nähfußdrucks machen es möglich, auch „schwierige“ Elastikstoffe schön und materialgerecht zu nähen.
Wer bereit ist, auf Einstellvorgaben und Einstellkomfort zu verzichten, ist mit der Elna 264 Overlock sehr gut bedient. Von ihrer Qualität und Belastbarkeit her gesehen, dürfte sie durchaus teurer sein.
Einfädeln
Zur Einarbeitung mit einer solch „einfachen“ Overlock sollten Sie sich Zeit lassen. Es ist sehr wichtig, dass alle Abläufe und Einstellungen ordnungsgemäß vorgenommen werden. Das ist keineswegs schwierig sondern lediglich etwas zeitaufwändig. Dennoch sollten Sie die Voraussetzungen für problemfreies Nähen genau kennen und immer beherzigen. Andererseits lässt es die Maschine zu, dass man sie umfädelt indem man einfach neue Fäden an die vorhandenen anbindet und alle 3 oder 4 Fäden durchzieht. Allerdings ist bei den oberen Fäden am Nadelöhr Schluss. Da muss abgeschnitten und neu eingefädelt werden.
Hoher Nutzen
So werden Sie in der ELNA 264 eine Nähpartnerin finden, die alles sehr gut erledigt, wenn sie richtig eingefädelt und eingestellt ist. Sie ist leise, mit 1200 Stichen pro Minute relativ schnell und näht schön und materialgerecht. Sie hat ein weit ausgelegtes Differenzial und ist damit in der Lage auch wirklich schwierige Maschenware hervorragend zu verarbeiten.
Details
Alle Nahtarten
Die ELNA 264 kann alle Overlocknähte, die generell mit 3-, 4- Faden Overlocks genäht werden können. Allerdings gibt es Einstellanleitungen nur in der Gebrauchsanleitung. Das Stichbild der Maschine ist bei korrekter Einstellung in allen Stoffen sehr schön.
Bedienung
Seitlich außen an der Maschine sind die Bedienknöpfe für Differenzial und Stichlänge. Sie können damit die Maschine feinfühlig auf Maschenware einstellen, die auf den ersten Blick, als schwierig zu verarbeiten aussieht.
Einfädeln
Hinter der Greifer Abdeckung ist das Einfädelschema zu sehen. Darauf ist sehr genau jeder einzelne Einfädelweg abgebildet. Durch die durchgängige Farbcodierung der Einfädelwege ist es einfach, die Fäden in der korrekten Weise einzufädeln. Natürlich muss die vorgeschriebene Reihenfolge des Einfädelns eingehalten werden
Rollsäume
Beim Umstellen auf Rollsaum ist die ELNA 264 Overlock durchaus mit Nähkomfort ausgerüstet. Sie müssen lediglich kurz das Messer abschalten, dann die rote Rollsaumtaste nach vorne ziehen und die Stichlänge auf dicht stellen. Jetzt mit einem Griff das Messer wieder hochklappen und schon haben Sie auf Schmalsaum/ Rollsaum umgestellt.
Schnellgenäht
Dann wird es auch kein Problem sein dem vierbeinigen Begleiter noch kurz vor knapp ein schickes Ausgeh- Outfit zu nähen. Geübte benötigen weniger als eine Stunde dafür.
Zubehör
Folgendes Zubehör erhalten Sie mit der ELNA 264 Overlock
Pinzette
5er Satz Nadeln
Nadeleinsetzhilfe mit Nadeleinfädler
Pinsel
2 Schraubendreher
4 Fadennetze
Abdeckhaube
Gebrauchsanleitung
Fußanlasser mit Kabelsatz
469,00 €
Brother 2104 D Overlock mit Differenzial
Einsteiger Overlock
Wenn Sie unsere ehrliche Meinung wollen: eine BROTHER 2104 D Overlock ist besser als keine Overlock. Sie ist gut für Leute, die akzeptieren, dass sie für etwa 300 € keine dauerhaft gute Overlockmaschine bekommen können. Nur: von den preisniedrigen Overlocks sind die beiden parallelen BROTHER Overlock Modelle 2104 und 1034DX, nach unserer Meinung, immer noch die besten.
Drei Qualitätskriterien
Der Unterschied bei Overlockmaschinen lässt sich an drei Stichpunkten festmachen:
Einfädeln
Fadenspannung
Lautstärke
Beim Einfädeln kann die BROTHER 2104 D Overlockmaschine punkten. Die Fäden müssen allerdings fest in die Lay-In Fadenspannungen hineingezogen werden weil sie sich beim Anheben des Nähfußes nicht öffnen. Das weitere Einfädeln ist dann einfach. Die Farbcodierung der Einfädelwege ist durchgängig und einfach nachzuvollziehen. Auch die Einfädelhilfe für den Untergreifer ist gut gemacht und gut zu bedienen. Allerdings, die vorgegeben Reihenfolge beim Einfädeln muss zwingend eingehalten werden.
Günstige Bedienelemente
Die Bedienungselemente für Stichbreite, Stichlänge und Differenzial sind sehr griffgünstig angeordnet. Je nach Stoff und verwendetem Nähgarn wird das Nähergebnis unterschiedlich sein. Sie werden es sich deshalb angewöhnen, zunächst eine Arbeitsprobe zu machen und die Fadenspannungen bzw. die Stichbreite anzupassen.
Empfehlung
Die Brother Overlockmaschine 2104 D hat ein unaufdringliches Nähgeräusch, wie es bei Overlocks dieser Art üblich ist.
Fazit: Die BROTHER 2104 D OPverlockmaschine ist eine brave Overlock, die gute Nähergebnisse bringt, wenn Sie alles richtig eingestellt und vorbereitet haben. Je mehr Routine Sie im Umgang mit Overlockmaschinen haben und entwickeln, desto leichter fällt es Ihnen, mit der Maschine zu arbeiten.
Details
Farbcodierte Einfädelwege
Für das problemlose Funktionieren der Overlockmaschinen ist es unerlässlich, dass sie korrekt eingefädelt sind. Bei der Brother 2104 D ist die Kennzeichnung der Fadenwege so eingängig, dass nichts schief gehen kann. Das fängt oben bei den Einstellrädern für die Fadenspannung an. Die Farben werden für alle anderen Einfädelösen beibehalten.
Bedienelemente
Die Bedienungselemente für die Stichlängen- und Differenzialeinstellung sind sehr griffgünstig an der rechten Außenseite der Maschine angebracht. Der Lüfterhebel zum Heben und Senken des
Nähfüßchens ist ebenfalls dort.
Nähfußdruck
Mit dem Verändern des Nähfußdrucks sorgen Sie dafür, dass die Nähte nicht verzogen werden und elastisch bleiben. Zusammen mit dem Differenzial können in nahezu jedem Material die genau angepassten Nähte erstellt werden.
Freiarm
Manchmal ist ein Freiarm auch beim Overlocken von Vorteil. Bei der BROTHER 2104 D Overlockmaschine haben Sie die Möglichkeit ein Gehäuseteil abzuziehen und damit auf Freiarm umzustellen.
LED Licht
Das helle LED Licht ist eine feine Sache. Es scheint genau dorthin, wo Licht gebraucht wird.
Zubehör in der Greiferklappe
Wenn das Zubehör immer bei der Maschine ist, geht die Arbeit schneller und leichter. Hier ist das notwendige Zubehör in der Greiferklappe verstaut: Schraubenzieher zum Nadelwechsel, Nadeln und Kettelzunge für Rollsäume.
Mehr Möglichkeiten mit Sonderzubehör
Für die BROTHER Overlockmaschine 2104 D gibt es optional Zubehör Nähfüßchen die es erlauben eine ganze Reihe zusätzlicher Nahtarten auszuführen. Solche Zusätzlichen Nähfüßchen lohnt es immer anzuschaffen, wenn die Arbeiten öfter durchgeführt werden.
Serien- Zubehör
329,00 €
Overlock Nähmaschine - Spezialisten für Elastikstoffe

Doppelsteppstich mit Overlock Nähmaschinen
Genäht wird mit sog. Steppstichmaschinen, dazu gehören alle üblichen Haushalt- und Hobbynähmaschinen, Quiltmaschinen und Stickmaschinen und auch mit Kettenstichmaschinen. Das ist der Überbegriff für alle Overlock-, Cover- und Blindstichmaschinen.
Bei Kettenstichmaschinen werden die Fäden bei der Nahtbildung miteinander verschlungen aber nicht fest gezogen. Deshalb sind die Nähte elastisch und bestens geeignet zum Nähen von Jersey, Trikot und allen anderen elastischen Strick- und Wirkstoffen.
Unterschiedliche Bauqualität der Overlock Nähmaschinen
Bei Overlockmaschinen gibt es eine sehr weite Preisskala. Für jemanden, der eine neue Overlock Nähmaschine anschaffen will, ist die Frage nach den Unterschieden zwischen billig und teuer sicherlich wichtig. Zum anderen ist es wichtig, zu wissen wo die Gründe liegen für die weit verbreitete Meinung, dass das Arbeiten mit Overlockmaschinen so schwierig sei.Der Unterschied zwischen preisniedrigen und hochwertigen Overlock Nähmaschinen liegt im Wesentlichen in 3 Bereichen:
- Verwendetes Material und Präzision im Maschinenbau
- Aufwand für zusätzliche Technik zur Erzeugung präziser Nähte
- Aufwand für vereinfachte Bedienung und Nähkomfort
Unterschiedlicher Bedienungsaufwand der Overlock Nähmaschine
Je geringer der Einsatz für Präzision und Technik ist, desto mehr Aufwand haben Sie um die Maschine auf den zu vernähenden Stoff und die verwendete
Naht einzustellen. Je weniger Aufwand für Bedienungsvereinfachung und Einfädelkomfort betrieben wurde, desto komplizierter und aufwändiger wird es für
Sie zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Genau hier „scheiden sich die Geister“. Wer es gewohnt ist, technische Zusammenhänge schnell zu durchschauen
und damit umzugehen, kann mit jeder technisch einwandfrei arbeitenden Overlock Nähmaschine nähen. Wer sich aber auf die gestalterische Näharbeit
konzentrieren will und gewohnt ist, Maschinen einzusetzen, die unkompliziert arbeiten, sollte die Investition in eine hochwertige Overlock nicht
scheuen.
Lufteinfädelung - Bequem einfädeln mit Overlock Nähmaschinen
Hier empfehlen wir besonders die Overlocks, die mit Luftdruck, ohne Einhaltung einer Reihenfolge, eingefädelt werden. Diese Maschinen gibt es inzwischen von von allen Marken. Lufteinfädelung wird mehr und mehr zum Inbegriff hochwertiger Overlockmaschinen. Baby lock und von Juki.